Full text: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt

Großbartloff. — Bernterode. 
19 
Vor der Westfront der Kirche steht auf der Kirchhofsmauer ein Steinkreuz 
mit Inschrift: HAEC CRUX ERECTA FUIT AO MDCCLXVI QUO BART- 
LOFY SACRA MISSIO HABEBATUR. Also ein Missionskrenz von 1766. In 
der Kirchhofsmauer ein Grabstein mit Engelskopf und Volutenornament von 
1742, der laut Inschrift dem „Notar und Aktuar“ Löffler in Bischofstein gesetzt ist, 
Östlich von der Kirche ein sehr bedeutendes Barockbauwerk mit spitzem 
Mansardendach, jetzt Schule. Daneben noch ein großes Barockgebäude, jetzt 
Waisenhaus. Beide haben einer in der Gegend sehr angesehenen Familie Fromm 
gehört. Ein weitgebauter Bauernhof an der Hauptstraße enthält in seiner Hofmauer 
einen stattlichen Torbogen und Eingangstür für Fußgänger, beide mit flachen 
Spitzbogen abgeschlossen. Dabei ein Inschriftstein mit den Worten: 
VIVIT 
1597 
HANS KONIG 
(vgl. ähnlich, aber reicher den Inschriftstein in Geismar, s. Abb. dort). 
Bebendorf. 
Katholisches Dorf mit 207 Einwohnern, am südlichen Fuße des Hülfens- 
yerges, 18,5 km südlich von Heiligenstadt. Die Kirche des Hülfensberges wird 
von den Einwohnern als Dorfkirche benutzt. Das Dorf liegt im Bezirke der 
Burg Bischofsstein, war aber bereits im 14. Jahrhundert ein Allod der Ritter von 
Proyse. 135% verpfändete Ritter Proyse seinen Hörigen Konrad Zupichen und 
seine Söhne mit einem Seddelhofe und 1 Hufe zu Bebendorf „mime Herren 
Sente Hülfen und siner Kercken zu Stoffenberg (Hülfensberg)*, 1381 verkaufen 
die Gebrüder „die Proysen“, Burgmannen zu Treffurt und zu dem Steine, dem 
Kloster Anrode für 70 Mark Silbers ihr freies Dorf Bebendorf, mit hohen und 
niederen Gerichten über Hals und Hand und mit Zubehör im Dorfe, in der 
Kirche, auf dem Kirchhofe, auf dem Hülfensberge und dessen Kirchhofe. Das 
Dorf hat danach zu jener Zeit eine eigene Kirche besessen, die zum Banne 
Ershausen gehörte. Der Name bedeutet: „Das Dorf des Bebo“. 
Bernterode. 
Katholisches Kirchdorf, Filial von Martinfeld, 8 km südlich von Heiligen- 
stadt, mit 333 Einwohnern. Das Dorf Bernterode gehörte 1309 denen von 
Tastungen, deren einer 1312 sich Heinricus de Bernharterode nennt. Als der 
Letzte des Geschlechts, Christian Friedrich von Tastungen, 1751 zu Bernterode 
gestorben war, belehnte Kurmainz den Grafen von Ostein mit den von 
Tastungenschen. Lehen, und da dieser kinderlos war, erhielt 1802 Freiherr von 
Albini die Anwartschaft darauf. König Hieronymus von Westfalen erkannte 
jedoch diese nicht an. Graf Ostein übergab die Besitzung daher dem Könige 
von Westfalen, der sie 1810 dem Herrn Decondras schenkte. Als dieser starb, 
verkaufte König Jerome die Besitzung an die Herzogin von Parma, Schwester 
Napoleons I. Sie ist heute in den Händen eines Herrn von Eichel in Eisenach.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.