Full text: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt

3241 
Kreis Heiligenstadt. 
Siemerode. 
Katholisches Pfarrkirchdorf mit 516 Einwohnern, 5 km nördlich von Heiligen- 
stadt, am Beberbache. Das Dorf erscheint urkundlich zuerst 1236, wo die Ge- 
brüder von Hanstein dem Erzbischof Siegfried von Mainz ein Lehnsgut von 
3 Hufen zu Sunareroth (richtiger wohl Simareroth) abtreten, um es dem Kloster 
Mariengarten zu übergeben. 1318 besaß der Erz- 
bischof von Mainz in Sunrode (Simrode) 18 Hufen, 
von denen jede als Jahreszins 1 Schilling zu 
geben hatte. 10 Schillinge Jahreszins und andere 
Güter, sowie den Zehnten des Dorfes hatte 
Hermann von Bülzingsleben vom Erzbischofe zu 
Lehen. 1341 gehört das Dorf Symerode zur 
Vogtei Heiligenstadt. Im 15. und 16. Jahrhundert 
lag das Dorf wüst: 1420 belehnte Erzbischof 
Konrad von Mainz die Gebrüder von Ershausen 
mit der „wüstenunge zu Symrade“, und 
1511 belehnte Erzbischof Uriel von Mainz den 
Heinrich von Bodungen mit 1 Hufe in „der 
wüstenung zu Siemerode, die früher Heinrich 
von Kirberg als Mainzer Lehen besessen. Wann 
das wüste Dorf wieder aufgebaut worden, ist un- 
bekannt. 1693 wird die „parochia in Simeroda“ 
erwähnt. — Der Name des Dorfes bedeutet wohl Sigmars Rodung. Im Sommer 
1706 weihte der Mainzer Weihbischof Senfft die neuerbaute Maria - Magdalenen- 
kapelle in Siemerode ein; der bei der Einweihung mitanwesende Mainzische 
m 11300 
Abb. 313. Grundriß der Kirche in Siemerode, 
Hofrat von Steinmetz übernahm die Verpflichtung, die Kapelle in Bau und 
Besserung zu erhalten. 
An der in der Mitte des Dorfes belegenen Pfarrkirche St. Nikolai (s. Abb. 312 
und 313) scheint der Westturm der älteste Bestandteil zu sein. Aus den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.