Full text: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt

304 
Kreis Heiligenstadt. 
Kapelle liegt am linken Ende des Sockelgeschosses (vom Beschauer) (s. Abb. 321) 
und ist völlig vernachlässigt. Sie nimmt rechteckig gestaltet die ganze Tiefe des 
Gebäudes ein, die Decke ist flach, an der Hinter- und einer Längsseite sind 
Emporen eingebaut, die zum Teil mit Glaswänden gegen den Kapellenraum ab- 
geschlossen sind und die Herrensitze aufzunehmen hatten. Diese Emporen sind 
reich mit alter Malerei und Bibelstellen geziert. Der Altaraufsatz ist ebenfalls 
sehr reich ausgebildet und mit bildlichen Darstellungen bemalt. Deren Bedeutung 
ist: zu unterst das heilige Abendmahl, darüber die Kreuzigung und zu oberst 
die Figur des guten Hirten. Auch die Kanzel ist sehr reich mit gewundenen 
Säulen ausgestaltet. Die Bemalung ist weiß mit goldenen Laubgewinden. Die 
zugehörigen Figuren fehlen hier — deren zwei fanden sich auf dem Boden —, 
doch ist an den noch vorhandenen Inschriften zu ersehen, wen sie dargestellt 
haben: St. Lukas, St. Johannes, St. Salvator, St. Matthäus, St. Markus. Auch 
sonstige Schmuckstücke — Brautkränze unter Glas u. dergl. — sind noch vor- 
handen, alles gänzlich vernachlässigt. 
Die stattlichen Ställe weisen an zwei Stellen über den Eingangstoren die 
Jahreszahl 1600 und das Hansteinsche Wappen auf. 
Steinheuterode. 
Katholisches Kirchdorf mit 151 Einwohnern, Filial von Rengelrode, 5 km 
westlich von Heiligenstadt. 1306 leisten Bruno und Conrad Schwarze, Burg- 
mannen auf Rusteberg, zu Gunsten des Stiftes Heiligenstadt Verzicht auf 3 Hufen 
im Felde des Dorfes Hadewarderode. 1315 verkaufen die Ritter von Westhusen 
dem Stifte Heiligenstadt alle ihre Güter in Dorf und Feld Hadewarderode. 1328 
kauft Joannes von Winzingerode vom Stifte Heiligenstadt das Dorf Hedewarderode 
mit der Gerichtsbarkeit, doch mit Ausnahme des Zehnten und eines Hofes. 1460 
vestätigt Erzbischof Diether von Mainz dem Stifte Heiligenstadt den Besitz des 
Zehntrechts in Hauwerterode. Das Dorf gehörte längere Zeit denen von Kerst- 
lingerode. Als 1642 der letzte von Kerstlingerode „auf dem Hauß Steinhauteroda“ 
starb, fiel es an einen von Hopfgarten, der die von Kerstlingerodische Erb- 
:ochter geheiratet hatte. 1713 besaß Freiherr Johann Eberhard von Loyen, kur- 
mainzischer Vitztum des Eichsfeldes, das Dorf, und 1722 erhielt es Anna 
Philippine von Loyen, vermählte von Weyers, für sich und ihre Nachkommen. 
Der Name des Dorfes bedeutet: „Der auf einer Rodung des Hadeward angelegte 
Ort“. Zum Unterschiede von dem hansteinschen Dorfe Heuterode (Wüst- 
heuterode) erhielt dieses von seiner Lage am „Steinberge“ den Beinamen 
„Steinheuterode“, Steinheuterode ist ein Zubehör des Burgamtes Ruste- 
berg gewesen. 
Die in der Mitte des Dorfes hochgelegene Kirche, St. Albani, umfaßt einen 
Kaum von nur 5,80 zu 8,45 m bis zum Abschlusse der achteckigen Chornische 
gemessen. An der Nordseite ist noch eine kleine rechteckige Nische angebaut, 
die als Sakristei dient und den einfachen Taufstein enthält. 
Auf dem Dache tront ein zierlich schlanker Dachreiter, der ganz eingeziegelt 
ist. Die Füllhölzer zwischen den Balkenköpfen sind mit einem grobgeschnittenen 
Kierstab geziert. Am Sturze des einfachen Westportales ist die Jahreszahl 1778
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.