Full text: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt

Streitholz. — Thalwenden, — Groß-Töpfer. 339 
den Händen einer nach dem Dorfe sich nennenden Ritterfamilie. 1465 ver- 
kauften die Gebrüder und Gevettern von Topphere ihr Dorf Topphere, wie sie 
es bisher vom Erzstifte Mainz als rechtes Mannlehen getragen, an die von Han- 
stein. 1479 belehnte Erzbischof Diether von Mainz die Gebrüder Werner und 
Hans von Hanstein zu rechtem Mannlehen mit dem Dorfe Dopffere „mit Wüste- 
nungen usw.“ 1498 verpfändeten die Hansteiner ihr Dorf Toppern an die Bürger 
Koch. und Jordan zu Allendorf, lösten es aber bald wieder ein. Die Hanstein- 
Ershäuser Linie ist bis heute im Besitze des Gutes geblieben. Nachdem 
Töpfern bis zur Reformation unter dem 
Pfarrer des Hülfensberges gestanden hatte, 
bat 1590 die Gemeinde die Gebrüder von 
Hanstein um Anstellung eines evangelischen 
Pfarrers und um einen Beitrag zu dessen 
Besoldung. 1634 stifteten Elisabeth von 
Hanstein (geb. von Wintzingerode) und ihre 
Schwester Margarethe Schwärtzin 3500 Taler 
zu einer evangelischen Schule in Töpfer. 
Von 1815 bis 1849 gehörte das Dorf Groß- 
Töpfer zum Gesamtgerichte Hanstein. Das 
Dorf scheint wendischen Ursprungs zu sein. 
Die mitten im Dorfe belegene evange- 
lische Kirche stammt aus dem 18. Jahr- 
hundert und ist neuerdings mit Hilfe des 
Gustav Adolf-Vereins sorgfältig wiederher- 
gestellt. Über dem Westgiebel baut sich 
ein beschieferter Dachreiterturm von plumper 
Umrißform auf; in dessen Wetterfahne sind 
die drei Hansteinschen Halbmonde und die 
Jahreszahl 1775 zu sehen. Der Chor ist acht- 
ackig abgeschlossen; das Mauerwerk steht in 
Bruchstein mit gezahnten Eckquadern. Nach 
allen drei Seiten besitzt die Kirche Portale, 
die gleichartig ausgestattet sind: einfache 
Gewände und das darüber liegende Fenster 
mit der Tür zu einer Gruppe vereinigt. 
Das Südportal ist jetzt vermauert; die Fenster 
haben rundbogige Abschlüsse. Im Innern der Kirche findet sich eine Gruft, die 
jedoch nur loses Gebein enthält. Die Ausstattung der Kirche ist neu, die 
Gestühlwangen aus dem Anfange des 19. Jahrhunderts sind unschön gezeichnet. 
Zwei Grabsteine an der Westseite des Kircheninnern scheinen einem Ehepaare 
anzugehören: der eine (s. Abb. 327) weist eine Rittergestalt auf, den Helm zur 
Seite. Von zwei Wappen unten ist das eine völlig unkenntlich geworden, das 
andere ist das der Hansteins mit zunehmenden Monden. Die oberen Wappen zeigen 
links drei abnehmende Halbmonde, rechts zwei Flügel. Die Umschritt lautet, soweit 
sie zu entziffern ist: ANNO 1605, DEN 1. SEPTEMBRIS IST DER GESTRENGE 
UND VESTE WERNER ... CHRISTO SELIG ... FFEN DEM GOTT GNADE. 
JO) >
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.