Full text: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt

Kreis Heiligenstadt. 
wurde 1394 vom Stift Heiligenstadt gekauft. Die andere Hälfte des Dorfes 
gehörte als Mainzer Lehen zuerst einem nach dem Dorfe sich nennenden Ritter- 
geschlechte, dann denen von Linsingen. Im Jahre 1341 gehörte das Dorf 
Birkenefelde noch ganz zur Vogtei Heiligenstadt. In geistlicher Hinsicht gehörte 
es zum Banne Kirchgandern. — Der Ortsname erklärt sich durch sich selbst. 
Die inmitten des Dorfes belegene Kirche, St. Leonhardi, hat einen nicht 
abgesetzten Achteckschor und vorgelegten quadratischen Turm. Dessen beschieferte 
Haube (s. Abb.) ist dem der bedeutendsten aller Dorfkirchen im Kreise, der in 
Uder, ähnlich, nur besteht sie hier aus zwei sich verjüngenden Geschossen 
und spitzer Haube, während dort deren drei vorhanden sind. Am Nordportal, 
das mit seitlichen Pilastern und offenem gebrochenen Giebel ausgestaltet ist, 
findet sich die Jahreszahl der Erbauung: 1711 und die Buchstaben SLHDE 
(S. Leonharde). Das Portal an der Kirche in Uder, das dieselben Formen auf- 
weist, trägt die Jahreszahl 1720. Das ganz einfache Türgewände im Turm 
unserer Kirche mit der Jahreszahl 1836 ist offenbar spätere Zutat. 
Das Innere der Kirche ist einfach und mit sichtbarer Holzbalkendecke über- 
deckt. Der jetzige Altar besteht aus den Resten eines einstmaligen bedeutenden 
Barockaltars. Die beiden hierzu gehörigen sehr schönen, fast lebensgroßen 
Figuren, Rochus und Johannes darstellend, liegen auf dem Dachboden und sind 
durch moderne Figuren, Leonhardus und Ägidius, ersetzt. Ein Seitenaltar ist 
mit einer schönen Marienfigur mit Kind ausgestattet, die vom Jesuitenkolleg 
in Heiligenstadt stammt. Der alte Taufstein in der Kirche ist dem in Wüst- 
heuterode ähnlich (s. Abb. dort). Die Kanzel ist ohne künstlerisches Interesse, 
das Gestühl neu. 
An der Südwand im Kircheninnern befinden sich zwei sehr beschädigte 
Grabsteine. 
Der eine enthält ein Doppelwappen mit Bekrönung und Umschrift, sowie 
Inschriften in einem bekrönenden Medaillon und Schild. Die Inschriften lauten: 
ANNO 1611 DEN 3, TAG OKTOBRIS IST IN DIESE WELT GEBOREN ... 
TUGENDREICHE ... DES TILO REINHARD VON LINSINGEN LEIBLICHE 
HAUSFRAU ANNO 1666 DEN 11. TAG APRIL... ENTSCHLAFEN ... AUS 
DEM 73, PSALM DAVIDS: HERR, WENN ICH NUR DICH HAB SO FRAGE 
ICH NICHTS NACH HIMMEL UND ERDE usw. bis MEINES HERZENS 
TROST UND MEIN TEIL; ferner ein Spruch: ... LEIB UND SELE 
VERGEHET, WER DICH NUR HAT, DES SEL BESTEHET. Der genaue 
Name der Verstorbenen findet sich im Dorfe am Roterhof (s. unten). Von dem 
anderen Grabsteine ist noch weniger zu erkennen: eine männliche Figur in 
spanischem Mantel kniet vor einem Kruzifix, ferner zwei Wappen. Von der 
Inschrift ist nichts mehr zu lesen. 
Zu dem schönen Kruzifix, das früher im Turme und jetzt außen am Turme 
angebracht ist (s. Abb.), gehören zwei schöne Barockfiguren, Maria und Magdalena, 
die im Dachboden lagern. 
Von den beiden Glocken stammt die größere von 1899, während die 
kleinere mit 0,72 m Durchmesser im Jahre 1815 von Christoph Gabel in Freien- 
hagen gegossen ist. Auf ihr ist außer dem Namen des Titelheiligen der des 
Pfarrers Gassmann neben anderen Personalangaben vermerkt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.