Full text: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt

Erklärung der nicht allgemein gebräuchlichen 
technischen Ausdrücke. 
Abakus, Platte beim Säulenkapitäl. | 
Antependium, Bekleidung (Bild, Tuch, Platte) der Vorderseite des Altars. 
Basilika, Basilikalanlage, Konstruktionsform drei- bis fünfschiffiger Kirchen, bei der das 
Wlittelschiff weit höher ist, als die Seitenschiffe, und infolgedessen ein besonderes 
Dach und in seinen Umfassungemauetn darunter besondere Fenster zur Erleuchtung 
des Kircheninnern aufweist. Gegensatz: Hallenkirche s. d. ; . 
Birnstab, in der Gotik, Profilform (s. d.), die aus einem kreisförmigen Teil mit Zuspitzung 
besteht. 
Blende, Blendnische, Blendfenster, flache Nischen an Wänden, die zu deren Schmuck dienen, 
also keine konstruktive Bedeutung haben. 
Öhronostichon, Chronogramm, eine { Vers-)Inschrift, deren römische Zahlenbuchstaben, die sich 
durch ihre Größe abheben, zusammengezählt eine Jahreszahl ergeben. 
Ciborium, s. Ziborium. 
Dienste, in der Gotik schlanke Pfeilerglieder mit kreisrundem oder anderem Querschnitt, die 
sich an einen Hauptpfeiler — wenn viele Dienste vorhanden sind: Bündelpfeiler — 
oder an die Außenwand änlehnen und in der Regel Gewölberippen entsprechen. 
Alte = stärkere, junge = schwächere D. 
Dreiblatt, Vierblatt usf., hauptsächlich bei Rundfenstern, Umrißbildungen, die aus drei, 
vier usf. Spitzbögen zusammengesetzt sind. Gegensatz: Dreipaß 8. d. 
Dreipaß , Vierpaß usf., hauptsächlich bei Rundfenstern, Umrißbildungen, die aus drei, 
vier usf. Kreisbögen zusammengesetzt sind. Gegensatz: Dreiblatt s. d. 
Eckdienst, ein Dienst (&. d.), der in einer Gebäudeecke liegt. 
Einschürfungen, willkürlich eingeschlagene oder eingekratzte Riefen an Kirchenaußenwänden, 
hauptsächlich in der Nähe der Portale. Deren Ursprung ist noch nicht erklärt 
vermutlich ein Aberglaube. 
Fasen, Profilform (s. d.), die aus der gradlinigen Abschrägung eines rechten Winkels 
entsteht. 
Fischblase, Zierform in spätgotischem Maßwerk (s. d.), die aus einem runden und lang- 
gezogenen spitzen Teil besteht. 
Fünfblatt, s. Dreiblatt. 
Fünfpaß, s. Dreipaß. , 
Gafdinenbogen, Abschlußform eines Fensters (Tür, Blende), die sich aus mehr als drei 
_ kleinen Spitz- oder Rundbögen zusammensetzt (s. auch Kleeblattbogen). 
Gesimskröpfungen, die Eckbildungen der Gesimse, wenn sie um Kanten usf. herum- 
geführt sind. . 
Gewölbeformen: Tonnen gewölbe in Gestalt eines Halbzylinders von Halbkreis-, Flachbogen- 
oder anderer Form. — Klostergewölbe in Gestalt zweier sich bei gleicher 
Scheitelhöhe rechtwinklig durchdringender Halbzylinder, deren obere Schalenteile 
weggefallen sind — ähnlich einem Zeltdach (s. d.) mit runden Walmflächen. — 
Kreuzgewölbe wie eben, nur daß die unteren Schalenteile, das Klostergewölbe, weg- 
gefallen sind. —= Kugelgewölbe (Kuppelgewölben) in Gestalt einer Halbkugel. — 
Andere Gewölbeformen kommen im vorliegenden Bande nicht vor. 
Gewölbejoch, das Feld, das aus einem einzelnen Gewölbe oder den drei (fünf) Gewölben 
einer drei- (fünf)schiffigen Kirche gebildet wird. 
Gewölberippen, bei Kreuzgewölben, die von unten sichtbaren Verstärkungsprofile der 
diagonalen Kanten, wo die verschiedenen Gewölbekappen zusammenschneiden 
(s. Gewölheformen und Profile}
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.