104
Kreis. Heiligenstadt:
Tabernakel, Sakramentshäuschen, häufig als Mittelteil des Altaraufsatzes ausgebildet.
Tonnengewölbe, s. Gewölbeformen.
Triptychon , ein aus drei Teilen —- Mittelbild und Flügelbildern — bestehendes Altarbild,
kann geschnitzt oder gemalt sein.
Triumphbogen, ein besonders vortretender Bogen, der das Kirchenschiff vom Chorraum trennt.
Tympanon, das steinerne Bogenfeld in bogenförmiger Umrahmung über einer recht-
eckigen Tür.
Unterzug, ein Längsbalken unter meist mehreren Querbalken, der zu deren Unter-
stützung dient.
Vierblatt, s. Dreiblatt.
Vierpaß, s. Dreipaß.
Walm, eine schräge Dachfläche,
Welsche Haube, s. Haube.
Wimperg, in der Gotik Ziergiebel, meist über Türen oder Fenstern.
Wulst, Rundstab, Profilform (s. d.), die aus der konvexen Seite eines Bogens gebildet ist.
Gegensatz: Hohlkehle. .
Zeltdach, Dachform, bei der entsprechend dem Grundriß alle Dachseiten abgewalmt sind
und in einer Spitze zusammenlaufen, besonders bei Türmen verwandt.
Ziborium, in katholischen Kirchen Sakramentschrein” oder Nische zur Aufnahme des Aller-
heiliesten.
Berichtigungen:
5.11, 12, Zeile, statt Abb. 269 lies Abb. 270,
S. 43, 138, Zeile, von Puttlar — die Familie schreibt sich jetzt von Buttlar,
S. 194, 12. Zeile, statt Gymnasiums lies Rathauses,
S. 246, 8. Zeile, statt Kesler lies Kestler.
Halle a. S. Druck von Otto Hendel.