Full text: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt

Kreis Heiligenstadt. 
als Lehen. 1323 verkaufte Vitztum Heinrich von Hanstein auf Rusteberg dem 
Erzbistum Mainz seine Hälfte des Dorfes Eychstrud mit der Hälfte des Zehnten. 
Doch müssen die von Hanstein diese Hälfte bald 
zurück erworben haben, da das Dorf .stets als ein 
Zubehör der Burg und des Gerichts Hanstein erscheint. 
Bis in den Anfang dieses Jahrhunderts hinein war es 
ein Filial von Wüstheuterode, 1806 wurde es ein Filial 
der neugegründeten Pfarre Mackenrode. 
Die inmitten des Dorfes belegene Kirche Aller 
Heiligen ist der in Dieterode äußerst ähnlich: auch 
hier ein Achteckschor an kleiner Kirche mit Dach- 
reiterturm. Dieser hat eine von der üblichen Form 
3twas abweichende Spitze (s. Abb. 23). Die Wetter- 
fahne enthält die Buchstaben AHG und 1812. Am 
Westportal ebenfalls die Jahreszahl 1812. Das Innere 
ist auch hier von einem hölzernen Flachbogengewölbe 
überdeckt. Die Innenausstattung stammt ungefähr aus 
ler Zeit der Erbauung der Kirche. Der roh gezeichnete 
Altar trägt die Inschrift: 17 PF70. Die entsprechend 
lump gebildete Kanzel enthält am oberen Rande die 
Worte: A SACERDOTIS CUSTODIENT. SCIEN- 
TIAM ET LEGEM REQUIRENT. Bei den sechs 
Heiligenfiguren stehen die Namen: S. IACO, S. PET, 
S. C. (Clara?), S. MRA, S, B. (Barbara, da sie einen 
Turm hält), S. IOES (Josephus mit der Axt). Die beiden Glocken sind neu. 
Ershausen. 
Großes katholisches Pfarrkirchdorf mit 798 Einwohnern, liegt 13,5 km südlich 
von Heiligenstadt im Tale der. Rosoppe und ist seit alter Zeit ein Zubehör der 
Burg Stein (oder Bischofsstein) gewesen. Von der nach dem Dorfe sich nennenden 
Ritterfamilie wird Otto von Erereshusen 1293 als Burgmann des Bischofssteines 
genannt und 1272 dominus Friderieus von Ershusen als Vorstand der Kirche. 
In Ershausen hatte bereits im Mittelalter ein Erzpriester, der dem Banne Ers- 
hausen vorstand, seinen Sitz, wie noch heute ein Dechant. Das Patronatsrecht 
der Pfarrkirche gehörte dem Stifte Heiligenstadt. Als dieses Stift 1357 die Kirche 
auf dem Hülfensberge an das Kloster Annrode abtrat, behielt es sich ausdrücklich 
den Besitz des Patronatsrechts der Kirche in Ergershusen vor. Nach dem Namen 
des Dorfes in seinen Hauptformen: 1293 Erereshusen, 1334 Erershusen, 1349 
Erirshusen, 1351 Erishusen, 1357 Ergershusen, 1561 Erschausen ist derselbe mit 
einem Personennamen zusammengesetzt. 1420 belehnte Erzbischof Konrad von 
Mainz die Gebrüder Apel und Hildebrand von Ershausen mit dem Vorwerk zu 
Erershusen‘ und dem Dorfe, mit 2 Mühlen, dabei Holz und Feld. 1476 lebte 
noch Hildebrand von Ershausen als Letzter seines Geschlechts. In diesem Jahre 
belehnte für dessen Todesfall der Erzbischof Diether von Mainz den Hans von 
Hanstein mit dem bisher von denen von Ershausen als kurmainzisches Lehen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.