Full text: Luftschrauben-Untersuchungen der Geschäftsstelle für Flugtechnik des Sonderausschusses der Jubiläumsstiftung der Deutschen Industrie ([1. Heft])

Dr.-Ing. F. Bendemann 
recht genau den Kreisbogen mit den angegebenen Pfeil- 
höhen. 
Ein gutes Verfahren zum Aufmessen der 
Schrauben, das wir neuerdings benutzen, sel bei 
dieser Gelegenheit erwähnt. Eine ebene Holztafel mit 
beliebig eckigem Ausschnitt von reichlicher Weite wird 
über den Flügel gestreift und am aufzunehmenden Quer- 
schnitt so angelegt, daß die Hinterkante in einer Ecke 
ınd die Profilsehne an einer Seite des Ausschnittes anliegt. 
Fig. 
tig. 51. 
Auf die Tafel ist ein entsprechend geschnittener Bogen 
Papier gespannt. Hierauf wird mit einem einfachen Gerät 
eine genaue Äquidistante der Umrißkurve verzeichnet. 
Dazu dient eine kreisrunde Blechscheibe, die im Mittel- 
unkt eine kleine Bohrung: und darin eine federnd nieder- 
drückbare Nadel besitzt. Man rollt die auf die Tafel gelegte 
Scheibe an dem Profil entlang ab und zeichnet die Äqui- 
distante durch eine Reihe von Punkten, die man mit der 
Nadel in das Papier einsticht. Das erhaltene Diagramm 
egt man nachher auf .das Reißbrett, schlägt von den Ein- 
stichen aus Kreisbögen mit dem Halbmesser der Scheibe 
ınd hüllt so den Umriß beliebig genau ein. Man kann 
auch statt der Kreisscheibe ein Lineal anlegen und das 
Drofil durch Tangenten einhüllen, die man auf dem Schab- 
onenblatt zieht. Das versagt aber auf der gehöhlten Seite 
ınd wird überhaupt weniger genau. Bei verwundenen 
Flügeln entsteht noch das Bedürfnis, die einzelnen Profile 
nach einem gemeinsamen Achsensystem zu orientieren. 
Dann spannt man die Schraube mit der (irgendwie anzu- 
ıehmenden) Flügelachse parallel auf eine Bank (Fig. 51) 
nit parallelgeführtem, schlittenartigen Befestigungsbock 
für die Schablonentafel, stellt den Bock in radialem Sinne 
auf den aufzunehmenden Querschnitt ein, schlägt die Tafel 
entsprechend an und kann nun zugleich mit der Profil- 
iquidistante leicht auch .ein gemeinsames Achsenkreuz 
auf den Blättern anzeichnen. Man versteht leicht den 
Vorteil dieses Verfahrens, daß man auf rascheste Weise 
Die Genauigkeit der Messungen an sich 
jetreffend, müssen wir im Anschluß an frühere Mit- 
eilungen kurz bemerken, daß die Unsicherheit über die 
‚bsolute Höhe der gemessenen Drehmomente inzwischen 
‚ehoben ist. Die damals angenommenen Maßstäbe für 
las neue, hydraulische Dynamometer waren nach theo- 
‚etischer Berechnung und nach Vergleichen mit dem ur- 
prünglich ’ vorhandenen, in vieler Hinsicht ausgezeich- 
aeten, aber für die Versuche selbst nicht brauchbaren op- 
tischen Torsionsdynamometer ausgemittelt. Sie wurden 
ıun durch unmittelbares Abbremsen der Schraubenwelle 
;elbst an Ort und Stelle nachgeprüft, und sie ergaben eine 
so gute Übereinstimmung mit den Bremsmomenten (auf 
+ 3 v. H. im hauptsächlichen Bereich der Versuche), daß 
sich nachträgliche Berichtigungen erübrigen. 
Seither wurden die Fehlergrenzen bzw. das MeBß- 
»ereich durch wesentliche Verbesserungen an diesem Ap- 
jarat noch weiter verbessert. Es kam besonders darauf 
ın, bei sehr kleinen Drehkräften und bei hohen Umlauf- 
zahlen noch sicher genug messen zu können. Das ist 
wichtig, weil der Charakter der %- und C-Kurven usw. 
‚ehr durch die Verhältnisse bei ganz flachen Flügelstel- 
ungen bedingt wird, wo man auf hohe Umlaufzahlen 
sehen muß, um einigermaßen meßbare Axialschübe zu 
»jekommen. Die Drehmomente erreichen dabei oft kaum 
änige Hundertel der Größe, für die unsere Versuchs- 
naschine ursprünglich bemessen ist (160 m/kg); dann 
;pielen schon die Lagerreibungen eine erhebliche Rolle. 
Nir haben es neuerdings möglich gemacht, sie dadurch 
rrößtenteils auszuschalten, daß wir die äußere, für gegen- 
iufigen Antrieb vorgesehene Schraubenwelle, in der die 
sewöhnlich benutzte Versuchswelle zweimal gelagert ist, 
zleichsinnig und gleichschnell mit dieser, jedoch unmittel- 
ar für sich angetrieben mitlaufen lassen, 
Über die Ausdehnung der Versuche ist 
zu bemerken, daß wir uns auf das für den eigentlichen 
3Zetrieb von Schrauben allein in Frage kommende Bereich 
ler Anstellwinkel &« bis etwa höchstens 15 oder 20° hätten 
jeschränken können, wenn es nicht wegen des ersten An- 
aufes von Flugmaschinen von großem Interesse wäre, auch 
lie Leistungsverhältnisse von Schrauben mit hoher Stei- 
zung, bevor sie eine axiale Fortschreitungsgeschwin- 
ligkeit erlangt haben, näher kennen zu lernen. Ander- 
seits haben wir grundsätzlichen Wert darauf gelegt; 
stets auch die neutrale Winkelstellung zu ermitteln, bei 
der die Schraube in keiner Richtung einen axialen Schub 
entwickelt. 
Wir lassen nun die Zusammenstellung den Maßauf- 
nahmen {folgen 
Flügelserie £/oOk. Maßaufnahmen. 
Nr 
Breite ZZ. . 0.00... 
Höhe X. . . .. 
Saugseite | Kantenwinkel & . . 
tang&8 . 0. 0... 
Größte Dicke S . . 0. 0... 
Wölbungspfeil 7° 
Druckseite | Kantenwinkel 6. 
tang 0. . . 
A: Hk Ru AT 4 Ms 
N .. 5 
Wölbungsverhältnis ze 
Kantendicke SS, © Sı &® 
‚O1 
2,5 
2. 
» 725 
0,5 
"184 
m 
X 
J 
’ 
‚A 
_ 
2»ine mechanisch genaue und dokumentarisch belegte Auf- 
1ahme erhält, ohne Zahlen ablesen, aufschreiben und über- 
ragen zu müssen. 
Aa 
60 
5) 
1266 
401,2 
399.8 400,3 
39,1 15,8 
22,1 25,8 
0,406 0,454 
12,8 13.3 
26,3 32.6 
[15,0 18,5 
4 0,268 | 0,334 
5 7:1 73 ! 
19,8 / 15,2 12,3 ! 
LO 0,5 og 
mm 
> 
Grad 
nm 
> 
Grad 
Grad 
E€a 
5 
mm 
Diese Flügelserie ist mit »&OK« bezeichnet (Kreis- 
jogenförmige Druckseite, vorderer Abrundungsdurch- 
nesser co O, Kreisbogenförmige Saueseite).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.