®
Kreis Grafschaft Wernigerode.
x
EP
3. Lueretia Floß, Herrn Johann Bachen Witwe, Schriftstein mit Versen.
4. .... Lüneburg (?), „Gräfl. Stolberg Gewefener Eifen ....1‘“ Imposanter
alter Herr in mächtigen Stulpstiefeln, der Sage nach von seinen Knechten mit
einer glühenden Eisenstange erschlagen. Die Inschrift ist leider bis auf wenige
Worte vergangen. Nr. 1, 2 und 4 fraglos von der gleichen Hand.
5, Sargdeckel, plump im Entwurf und mit Wappen und Trophäen über-
laden. Der homacb. Peter von Meinide, General Major der Cavallerie n. Dbrifter
über ein Regiment Dragoner, geb. in Wußerhaufen a. d. Dofe 28. Aug. 1697 u. Rarb
algier d. 27. Aug. 1775, nadıdem er dem Königl. Preuß. Haufe 48 Jahr mit pielen
Yuhm gedienet.
6. Steinsarg des Pastors Joh. Tob. Meel, + 1784. Der Deckel elegant
profiliert, mit Kartuschen belegt, ohenauf ein Kruzifix. Inschrift: Dem weiland
gracfid) Stolberg. Wernigerodildhen Hofdiacono und Prediger zu Ilfenburg Herrn Johann
Tobias Mecl und feiner erften Ehcgenofün weiland Frauen Iußine Mecl geb. Haufing
fezzet diefes Denkmal feine yinterbleibene Witwe zweiter che Agnefe Cathrina Meci
geborne Baberfroh. Er war cin redter Zsraclit in des Heele kein Fallh ik. Wurde
geboren den 21. Iuni 1716 nu. Karb den 26. Martii 1784 nad dem er bei hiefger
Gemeine 24 iahr im Icegen gearbeitet hatte.
Im Scoose Goffkes ruht ein Geift
von diefem Tachen aus und Aeußt
von Wonn andetend über.
7. Heinrich Christoph Stockers, aufrecht gestellte Grabplatte mit einer
großen Schrift- und vier kleineren Eckkartuschen, die oberen beiden durch einen
Engel zusammengehalten, darauf Samuel, Saul. stürzender Mann, Wiege mit Kind;
eine rätselhafte Symbolik.
8. Denkmal für Eduard Schott, 1895 von dessen Sohn, dem Bildhauer
Walter Schott, errichtet, Marmorbüste, davor eine trauernde Jungfrau.
Glocken. 1. 114 cm. Am Hals leoninischer Hexameter (Abb. 62):
a“ x.
A.
308
(%
ME
51
XOBtE
Abb. 62. Inschrift der großen Glocke in Ilsenburg.
Qui sequeris laete me dum sono spes bona de te. Die Buchstaben mit zier-
licher Umschnörkelung in den Mantel gegraben, die Worte z. T. durch Vier- und
Dreipässe getrennt. Die Majuskel ist auffallend eckig, die Verzierung ganz die