Full text: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Grafschaft Wernigerode

ES! ) 
LE Ma 
SS AT 
Ad} 
"20 dar 
u US 
ea 
vr N 
TUE 
Aber 
At die 
N DM 
20 and 
suche 
liefen 
N 
EA 
a ZSEE 
a ION 
‚1ER 
y 
N, 
A Nana 
16 
; 4 Ti 
Ay sah 
* WE 
man 
Van 
A 
. w.; 
Ya VE 
? kr 
4 
« 
0 At 
Kom 
EU ZT 
way 
MH 
a A 
part ar 
23 an 
3 a lud 
IN 
4m 
ae 
4] IS 
SE 
ne 
a6 
.. 
var 3 3 
AA 
m 
ur X Pe 
‚04 N 
ep NR 
N 
man Ip 
ET Wen 
AT 
m 
N Erd 
a 
GEST a 
Anl UM 
Wernigerode. Schloß. 
239 
jüngsten großen Erneuerungsbau unter Fürst Otto durch einen festen, stattlichen 
Steinturm ersetzt wurde. 
Wenden wir uns nun wieder dem Schlosse als einem festen und zur Bergung 
von Urkunden mit Kanzlei und Gewölben versehenen Bau zu, so wird das Schloß 
in einer Urkunde vom 1. Juni 1566 die gemeinsame feste Malstatt der Grafen von 
Stolberg genannt. Während die Grafenpfalz, der Herrenhof und das gräfliche 
Dinghaus, wie wir sahen, am Fuße des Schloßberges in der Stadtfeste lagen, 
befand sich die Hofkanzlei auf dem Schlosse. Der erste an ihr tätige Beamte 
ist der Hofkaplan, der in den Urkunden schon 1259 vorkommt; 1277 wird dieser 
Geistliche, Johann Corre mit N amen, als notarius Graf Konrads von Wernigerode 
bezeichnet. Im Jahre 1409 nennt Heinrich, der letzte Graf von Wernigerode, 
diesen Diener deutsch use scriver; im Jahre 1438 wird dann auch die Hof- 
kanzleistube vom Grafen Botho d. Ä. als Schreiberei bezeichnet. Häufiger wird 
dann schon in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts das Kanzleigewölbe, das 
Archiv auf dem Schlosse, genannt, 1545 zur Zeit Graf Wolfgangs eine neue 
Kanzlei. Einen eigentlichen Archivcharakter nahm das Kanzleigewölbe im 
16. Jahrhundert an, in welchem z. B. im Jahre 1539 Graf Wolfgang die Urkunden 
der Klöster Drübeck, Ilsenburg und Wasserler hier in Verwahrung nahm. Wegen 
der Schädigungen, die es damals erfuhr, hören wir zur Zeit des großen deutschen 
Krieges vom Schloßarchiv öfters. 
Noch 1626 als „Frontir“ oder starke Grenzfeste von Ober- und Nieder- 
sachsen bezeichnet, verliert Schloß Wernigerode im Verlaufe des 30 jährigen 
Krieges nicht nur infolge der Wegführung der Feldgeschütze durch kaiserliche 
Befehlshaber, sondern auch durch das veränderte Kriegswesen sehr an Bedeutung. 
[m Briefwechsel mit Piccolomini, dem General Torstenson und Salvius, dem 
ehemaligen Geheimsekretär König Gustav Adolfs, ist dem Grafen Heinrich Ernst 
gegenüber in den ersten vierziger Jahren des 17. Jahrhunderts von dieser Herab- 
minderung des Schlosses als Feste wiederholt die Rede, so in einem Schreiben 
vom 29. Oktober 1642, worin die Unsicherheit des Hauses Wernigerode 
betont wird, da es ihm zunächst an Wasser fehle, das durch Esel herauf- 
getragen werden müsse, und überdies mit (Wall-)Büchsen von dem daran 
gelegenen (höheren) Berge‘), dergestalt beschossen werden könne, daß niemand 
sich darauf sehen lassen dürfe. Immerhin hat das hohe Haus in der furchtbaren 
Kriegszeit, zumal in den vierziger Jahren, wo die Grafen selbst zur Stelle waren, 
vielen Untertanen Schutz und ihren Wertsachen Bergung dargeboten. Nachteilig 
war es für dasselbe, daß zwischen 1650 und 1710 Graf Heinrich Ernst und dessen 
Sohn Ernst bis 1710 ihren Hofhalt nach Ilsenburg verlegten. Der letztere schlug 
allerdings nicht nur im Jahre 1680 seinen Hofhalt in Wernigerode auf, sondern 
führte auch zwischen 1671 und 1676 mehrere Bauten im östlichen Teile des 
Schlosses aus: den Schulbau, das Sommerhaus und das Küchenhaus. 
Von der Wegführung des Feldgeschützes vom Schlosse wissen die gleich- 
zeitigen Aufzeichnungen über die Ereignisse des 30jährigen Krieges mehrfach 
zu berichten. Sowohl an und für sich bemerkenswert als kennzeichnend für die 
furchtbaren, die Erinnerung und das Gedenken störenden Ereignisse und Nöte 
m 
pn Fl 
„m Win 
he 
nm RE 
‘) Es ist der Biegen- oder Bien-, nach 1742 Agnesberg gemeint,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.