Full text: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Grafschaft Wernigerode

ES 
EEE 
Ya A 
hp 
ee 
SEES 
DEREN 
Ba 
Pe 
EEG 
Ga DE 
KA 
HR ZN 
Et 
a 
an a Aa = 
Sl a 
K 
EG 
WS 
ER 
Pa %, 
a 
Ba 
A 
Sa 
EI 
A 
SEE 
3 
SP 
Ba 
SEE 
DE 
A 
Ed 
KA 
* & 
Ra 
Kreis Grafschaft Wernigerode. 
des großen deutschen Krieges ist es, daß man bei gelegentlichen Tiefgrabungen 
beim Schlosse besonders wert- und kunstvolle Feldgeschütze auffand, die man noch 
in der Mitte des 16. Jahrhunderts, ja noch im Jahre 1626 als zum Vorrate des 
Schloß-Rüstzeuges gehörig verzeichnet hatte, von deren Verbleib man aber später 
keine Ahnung hatte, obwohl diese Stücke offenbar von treuen Dienern des 
Schloßherrn, um sie den Augen des Kriegsvolkes zu entziehen, beiseite geschafft 
und vergraben waren. Von den jetzt die Terrasse zierenden Geschützen, der 
„schönen Treiberin“ und dem Rohr mit dem Hohenzollernwappen ist bekannt, 
daß sie am 26. September 1864, zwei Tage vor der Geburt Seiner Durchlaucht des 
Fürsten Christian Ernst, von Arbeitern beim Legen von Gasröhren aufgefunden 
wurden!). Ebenso unvermutet wurde aber bei dem von dem hochverdienten 
gleichnamigen Ahnherrn unternommenen großen Umbau des Schlosses am 1. Juni 
1715 von den Maurern das große Feldgeschütz mit dem gräflichen Wappen 
gefunden und ausgegraben, welches wir oben als die große Nürnbergische Not- 
schlange oder den durch (Andreas) Pegnitzer in Nürnberg im Jahre 1521 oder 1522 
gegossenen „Falken“ glaubten in Anspruch nehmen zu können. Über das Schicksal 
dieses Geschützes vermögen wir nur Vermutungen zu hegen. 
Zu der Zeit, als jenes merkwürdige Feldgeschütz ausgegraben und wieder- 
gefunden wurde, arbeitete man eifrig und mit großem Kostenaufwande an dem 
alten Grafenschlosse, und Graf Christian Ernst, der Bauherr, der von 1710—1771 
regierte, ist zwar ebenso im geistigen und geistlichen wie im nächsten Wortsinn 
als ein Erbauer des Hauses Stolberg - Wernigerode zu bezeichnen, aber er und 
seine Zeitgnossen im allgemeinen hegten nicht wie die Gegenwart das Bestreben, 
den besonderen Stil und Kunstcharakter alter Bauwerke tunlichst und hebevoll 
zu bewahren, und so nahm denn auch durch die vom Grafen Christian Ernst 
beliebten Veränderungen und Neubauten das Bild des alten Schlosses, wie wir 
es noch auf dem anliegenden Wernigeröder Stadtplane links unten mit seinen 
Türmen und Spitzen nach einer Vorlage vom Jahre 1639 vor uns sehen, hin- 
sichtlich seines geschichtlichen Kunstcharakters großen Schaden, und der alte 
Grafensitz wurde zu einem wenig gegliederten kasernenartigen Baue. Freilich liegt 
uns kein genauer Aufriß über die Gestalt des Bauwerkes vor, die es in den 
sieben Jahrzehnten seit 1639 angenommen haben mochte. Wollen wir, uns ein 
Bild von dem Charakter monumentaler Bauten machen, wie Graf Christian Ernst 
sie aufführen ließ, so müssen wir unseren Blick auf das Lustschloß richten, 
welches er von 1713—1719, und mit seiner inneren Zier und Ausgestaltung bis 
1723 ausführen und im Jahre 1744 wieder niederlegen ließ. Dieses war mit 
seinem Zubehör und seinen Gartenanlagen ein Werk im französischen zeit- 
genössischen Stile eines Le Nötre. Von erhaltenen Bauwerken führt uns der 
stattliche, als Orangenhaus errichtete Bau der gegenwärtigen fürstlichen Bibliothek 
mit seinem merkwürdigen Hängewerk den Charakter dieser Bauten d&s überaus 
tätigen Grafen noch heute vor Augen. 
Graf Christian Ernsts Sohn Heinrich Ernst (+ 1778), sein Enkel Christian 
Friedrich (+ 1824) und Urenkel Graf Henrich (+ 1854) haben in gleichem Sinne 
geistig und baulich für das Werk ihres Ahnen weiter gewirkt, auch das Väter- 
1) Wemrnigeröder Intelligenz-Blatt vom Jahre 1864, S. 337.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.