164
Dreizehntes Kapitel.
wurde besonders berechnet. Die Bezahlung erfolgte, sobald der
Ballon außer Sicht war. Die Farben Godards waren blau und gelb
oder rot und gelb, diejenigen des anderen Fabrikanten weiß.
Für die Führung der Luftschiffe wurden Marinesoldaten in einer
an eisernen Trägern aufgehängten Gondel in primitivster Weise aus-
gebildet. Es wurden ihnen die Handgriffe zum Ventilziehen, Aus-
werfen von Ballast und Anker gezeigt und die Instrumente erklärt.
Im ganzen verließen 66 bemannte Ballons mit 66 Luftschiffern,
102 Passagieren, 409 Brieftauben und 9000 kg Briefen und Depeschen
sowie 6 Hunden Paris. 5 der Hunde sollten nach der Landung mit
Depeschen in die Hauptstadt zurückkehren, man hat aber nie wieder
etwas von ihnen gehört. Von den Brieftauben kehrten nur 57 mit
100000 Einzeldepeschen zurück. Weiter unten werden wir auf ihre
Verwendung noch näher zurückkommen.
Von den Ballons haben 59 ihren Auftrag richtig erfüllt, 5 mit
16 Insassen, von denen 4 entkamen, fielen in die Hände des Feindes,
2 Ballons sind mit ihren Führern verschollen und wahrscheinlich
ins Meer gefallen.
Einzelne der Fahrten verdienen besonderer Umstände halber
erwähnt zu werden. So warf am 30. September Gaston Tissan-
dier aus dem Ballon Celeste eine an die deutschen Soldaten ge-
richtete Proklamation in 10000 Exemplaren, welche eine Aufforde-
rung zum Frieden enthielt mit dem Hinweis, daß Frankreich seinen
Boden Zoll für. Zoll verteidigen würde.
Am 7. Oktober verließ Gambetta in Begleitung seines Sekre-
tärs die Hauptstadt, um in der Provinz ein neues Heer zu organıi-
zieren und mit demselben zum Entsatz von Paris heranzurücken.
Durch Ungeschicklichkeit des Führers geriet der Ballon in den
Linien der deutschen Vorposten zur Erde, wurde aber zunächst als
ain deutscher Ballon angesehen, da es gerade zu jener Zeit bekannt
geworden war, daß von Straßburg her die deutsche Luftschiffer-
abteilung vor Paris angekommen wäre. Der Führer gewann da-
durch Zeit, warf Ballast und kam wieder in die Höhe. Das Feuer
der Infanteristen verwundete Gambetta an der Hand.
Am 2. Dezember 1870 verließ der berühmte Astronom Janssen
im Ballon Volta mit vielen Instrumenten die belagerte Stadt, um
sich nach Algier zur Beobachtung einer am 22. Dezember statt-
findenden Sonnenfinsternis zu begeben. Das Angebot einiger eng-
lischer Gelehrten, für ihn beim deutschen Armeeoberkommando
einen Passierschein zu erwirken, hatte er abgelehnt.