Full text: Leitfaden der Flugtechnik

Arten der Stabilität (Stetigkeit.) 
103 
Beide Methoden der Gleichgewichtserhaltung sollen im folgenden 
eingehendere Betrachtung finden. 
Zur Beurteilung der Gleichgewichtslage ist vor allem die Kenntnis 
von Größe und Richtung der wirksamen Kräfte notwendig; dazu gehören: 
1. Das Eigengewicht G im Schwerpunkte S der im Betriebszustande 
befindlichen Gesamtkonstruktion. 
2. Der resultierende Luftwiderstand W, bzw. seine Komponenten, 
einschließlich des schädlichen Bewegungswiderstandes. Als Angriffs- 
punkt ist der zur Resultierenden zugehörige Druckmittelpunkt aufzu- 
fassen. 
3. Die Vortriebskraft P, die zur Überwindung aller in ihrer Richtung 
fallenden Widerstandskräfte dient und den Achsenmittelpunkt A der 
Luftschraube als Angriffspunkt hat. 
Bei der Flugmaschine kann man nach Aufbau der Konstruktion 
über die Lage des Schwerpunktes S und über den Angriffspunkt A 
verfügen; diese Punkte sind dann für die gegebene Konstruktion un- 
verrückbar, während der Druckmittelpunkt D nach dem Avanzinischen 
(Gesetz mit der Neigung der Tragfläche veränderlich ist. 
B. Arten der Stabilität (Stetigkeit). ‘ 
Das Flugzeug wird unter dem Kinflusse der angreifenden Kräfte 
mannigfache Gleichgewichtsstörungen erfahren können, die allgemein in 
einer fortsschreitenden Be- 
wegung des Schwerpunktes 
nach einer der 3 Richtungen 
des Raumes bzw. in einer Dreh- 
ung um eine dieserRichtungen als 
Drehungsachse bestehen können. 
Wir legen in Abb. 62 durch 
den Schwerpunkt S des Flugs- 
zeugs derart ein räumliches 
Koordinatensystem, daß dessen 
X-Achse mit seiner Längsachse 
zusammenfällt; die Flugebene 
liegt somit in der Ebene XZ; 
dann stellt die Z-Achse die durch 
den Schwerpunkt gehende 
Querachse der Flugmaschine vor, 
dieY-Achse wird die zur Flugebene 
senkrechteAchse sein. Jenachdem dieMöglichkeit einerStörung desGleich- 
gewichtes in einer dieser drei Ebenen X Y, Z Y, Z X betrachtet wird, 
spricht man von drei verschiedenen Stetigkeits- oder Stabilitäts- 
bedingungen, denen das Flugzeug genügen muß. Man pflegt eine
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.