Full text: Leitfaden der Flugtechnik

Konstruktive Ausführung der Steuerungen, 143 
2. Das Seiten- oder Richtungssteuer. 
Bei Wilbur Wright, Abb. 74, geschieht die Verstellung des 
zweiteiligen hinten liegenden Seitensteuers s mittels der Drahtzüge 
Z, Zo, die nach den Enden des doppelarmigen Hebels h, laufen; letzterer 
wird beim Abrücken von h mitgenommen. 
Farman verstellt sein zweiteiliges, aus der Schwanzfläche her- 
ausragendes Seitensteuer s mittels eines doppelarmigen Stahlrohr- 
fußhebels h,, der vor dem Sitze gelagert ist (Abb. 75). Die Drahtzüge 
laufen von den Versteifungsspieren sp der Steuerflächen s längs 
des ganzen Rumpfes, zum Teil in Kupferröhrchen geführt, nach dem 
kürzeren vorderen Arm des Fußhebels; wird das Stahlrohr um o gedreht, 
so erfolgt eine Verstellung des Seitensteuers, 
Beim Bleriot- Flugzeug (Abb. 76) wird der Fußhebel h, mittels 
der Drahtzüge z,z,, die am Hebel h, angreifen, verstellt und damit 
das Steuer 8. 
Ähnlich geschieht die Steuerbewegung durch Fußhebel d, in Abb. 80. 
In gleicher Weise wird. beim Albatrosapparat die Seitensteuerung mit 
h., den Drähten zz, und dem Fußhebel h, besorgt (Abb. 77). 
Grade schwenkt den Hebel h nach links und rechts und stellt das 
Steuer s, das hier die Fortsetzung der Kielflosse bildet, mittels der in q 
zusammenlaufenden Drahtzüge z,z, (Abb. 78). 
In der üblichen Weise geschieht die Bewegung des zweiteiligen 
Seitensteuers ss mittels Fußhebels h, beim Etrich-Rumpler-Flugzeug 
(Abb. 79). 
3. Schrägstabilität. 
Aus Abb. 74 ist ohne weiteres an der Hand der früheren Besprechung 
die Steuerung ersichtlich, die durch das Links- und Rechtsschwenken 
des Hebels h betätigt wird. 
Bei Voisins älterer Konstruktion sind außer den zwischen die 
beiden Tragdecken eingebauten vertikalen Wänden keinerlei Maß- 
nahmen zur Erhaltung der Schrägstabilität angeordnet. Bei den 
letzten Modellen dieser Firma sind die Vertikalwände weggefallen 
und Hilfsflügel nach Farmanscher Anordnung angewendet. Hingegen 
sind. die Dämpfungswände beim ‚‚Entenmodell‘“‘ wieder zur Anwendung 
gekommen. 
Bei Farman (Abb. 75) werden die in Ösen drehbaren 2 m breiten 
und 0,5 m. tiefen, oben und unten angebrachten Stoffklappen 1 durch 
Drähte z, zz verbunden; die unteren Klappen tragen je 2 Holzspieren, 
von denen Drahtzüge ausgehen, die nach ihrer Vereinigung im End- 
punkte e des schon früher angeführten Höhensteuerhebels h auslaufen. 
Durch Seitwärtsbewegung des Hebels wird den Klappen die für Schräg- 
stabilisierung geeignete Stellung gegeben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.