Full text: Leitfaden der Flugtechnik

146 
Das Gleichgewicht am Flugzeug. 
verschiedenen Arten von Gleichgewichtsstörungen wenig Rücksicht 
nehmen. 
Die unter 1 und 2 angeführten Methoden arbeiten auf konstante 
Geschwindigkeit des Flugzeugs. 
1. Fühlflächen-Konstruktionen. 
Von den Fühlflächen-Konstruktionen sind durch die Literatur 
die Projekte von Hasse, Maxim, Orlando und der Stabilisator von 
Doutre bekannt geworden, 
Sie bezwecken teils Erhaltung der Schrägstabilität, teils die 
der Längsstabilität. Störungen des Gleichgewichts rufen Winkelände- 
u“ 
VOL 
ZA V 
N a 
7, Z a 
ef R- 
E1 r 
9 
Ss zz 
Is anne 7 
» 
lt 
Dhaat-- 
F 
T 
ern az 
Abb. 81. 
GC 
HC 
—_ 
&— 
FL 
zZ 
Y 
Ua Sn 
Be an 
ZZ 
© 
ZZ ZZ N 
— > ZZ) 
ZA N 
€ N 
TOT 
wm 
rungen der Tragflächen gegen die normale Flugebene hervor, die mit 
Geschwindigkeitsänderung des bewegten Systems verbunden sind. Diese 
wird auf Fühlflächen, die sich seitlich neben den Tragflächen erstrecken, 
(Hasse) oder auf eine vorgebaute Metallplatte (Doutre) übertragen. 
Die dadurch bewirkte Bewegung der Fühlfläche leitet die Bewegung 
eines als „Vermittler“ tätigen Organs ein (bei Hasse eine zur Haupt- 
schraube. parallel angeordnete Nebenschraube mit verschiebbarer 
Achse, bei Doutre einen Kolben des mit Druckluft arbeitenden 
Hilfszylinders), das seinerseits die Aufgabe hat. die ursprüngliche 
Geichgewichtslage wiederherzustellen. 
Beim Doutreschen Stabilisator, der in Abb. 81 im Horizontal- 
schnitt und in Abb. 82 in perspektivischer Ansicht, an der Unterseite 
des Rumpfes eines Flugzeugs von M. Farman montiert, wiedergegeben 
ist, empfängt die durch die zylindrische Feder f für die normale Wind- 
geschwindigkeit ausgeglichene metallische Fühlplatte F den Druck 
des Relativwindes und zeigt dessen Veränderlichkeit durch ihre 
Vor- oder Rückwärtsbewegung an; gleichzeitig erleiden zwei als Be- 
schleunigungsmesser auf den. Hohlstangen s gleitend angeordnete Ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.