Full text: Leitfaden der Flugtechnik

Die Grundgesetze des Luftwiderstandes. 
Der Grund liegt in der falschen Auffassung, daß der zur Fort- 
bewegung des Körpers aufgewendete Antrieb schließlich dazu bei- 
;rage, die gesamte Bewegungsgröße der in Mitleidenschaft gezogenen 
Luftmasse zu ändern; in Wirklichkeit ist jene Vorstellung die richtige, 
nach welcher der Kraftantrieb von der den Körper unmittelbar be- 
rührenden Schicht an die zunächst benachbarte und so fort abgegeben 
wird, bis er an die Grenzfläche zur Erdoberfläche hinausgetragen wird. 
um dort von ihr aufgenommen zu werden. 
Nach dieser Anschauung haben wir uns die Erhaltung des Schwebe- 
zustandes bewegter Körper im freien Luftraum so vorzustellen, daß 
deren Gewicht schließlich von der Erdoberfläche getragen wird, indem 
die durch die Fortbewegung des Körpers verdrängten Luftteilchen als 
zwischengeschalteter Träger der Kraftübertragung zwischen dynamisch 
gestützten Körper und der Erdoberfläche anzusehen sind, ohne daß 
ihre Gesamtenergie eine Änderung erleidet. Das Körpergewicht wird 
demnach nach unten übertragen, über die unterhalb befindliche Erd- 
oberfläche verteilt, wo es den Druck in mehr oder minder meßbarer 
Höhe vermehrt. 
Im Sinne der Mechanik ist der Luftwiderstand als eine Kraft auf- 
zufassen, für deren genaue Beurteilung der Angriffspunkt, die 
Richtung und Größe bekannt sein müssen. Leider sind die für alle 
Verhältnisse gültigen Gesetze des Luftwiderstandes noch nicht so genau 
erforscht, daß über die Wahl dieser drei Größen keinerlei Zweifel 
herrschen. würde. 
Die Bestimmung des Luftwiderstandes wurde zuerst von Newton 
vorgenommen, der durch folgenden Gedankengang zur Aufstellung 
einer Beziehung gelangte. 
G 
Hat eine Luftmasse m = (G deren Gewicht und g Beschleuni- 
zung der Schwerkraft) beim Auftreffen der Luftteilchen auf eine Platte 
ihre Geschwindigkeit v m/sec eingebüßt oder ist die Bewegungsgröße 
m.v durch den Widerstand der Platte aufgehoben worden, so ist 
ein Kraftantrieb P.t zur Vernichtung der Bewegungsgröße anfzu- 
wenden. 
Nach dem Satze vom Antrieb besteht die Beziehung: 
P.t=m.V. 
Für t = 1 Sekunde stellt m die in der Sekunde zum Stoß gelangende 
Luftmasse, also den Wert m = F.v = vor, wenn F der Inhalt der 
Stoßfläche in m?, y das Gewicht von 1 m* Luft bedeuten. 
Mithin ist PP = — F.v? in Kilogramm gemessen. (I)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.