168 Konstruktion, Aufbau und Berechnung des Traggerüstes.
E = T v.*. Dieser Betrag ist durch Bremsung zu vernichten, denn
nach dem Abfangen ist die senkrechte Geschwindigkeit gleich Null ge-
worden.
Die zur Verzögerung benötigte Bremskraft K. als Vertikalkompo-
nente der Zentripetalkraft Z wird aus dem Gesetze von der Erhaltung
der Energie gefunden:
K-)(h,—h,) = K'h = SZ (vr sin y)
G-v?-sin?--
K — gb
Je kleiner die Bremshöhe, je schneller das Flugzeug abgefangen
wird, je größer das Gewicht und seine Geschwindigkeit, und je steiler
die Flugbahn zurückgelegt wird, desto größer wird der von unten nach
oben auf das Tragdeck sich äußernde Bremsdruck sein.
Für ein Zahlenbeispiel mögen nachstehende, ziemlich an der
außersten Grenze liegenden Werte verwendet werden: v =— I50 km/std
=41,6 m/sec, y = 45°, h — 40 m, dam wird
870
K=G- 10:40 7 2.2 6.
Die durch das Bremsen der Vertikalgeschwindigkeit
auftretende Flügelbelastung beträgt mehr als das Doppelte
des Eigengewichtes.
Die gleichen Verhältnisse treten beim Übergange aus der horizontalen
Fluglage in den Gleitflug ein; hier werden die in der Übergangskurve
zur Wirkung kommenden Zentripetalkräfte von oben nach unten einen
Druck auf die Flügel ausüben, dessen Größtwert für die gleichen Ver-
hältnisse von gleicher Größe wie vorstehend angegeben sein wird,
c) Zusatzbeanspruchungen durch stoßweise auftretende Kräfte.
1. Verschiedene Unglücksfälle werden darauf zurückgeführt, daß bei
dieser von oben kommenden Druckbelastung die obere Druckverspannung
nachgibt und einen Flügelbruch als
unmittelbare Folge nach sich zieht.
Abb.107 vergegenwärtigt diesen Fall.
Die obere Verspannung d riß, die
in Rede stehende Druckkraft knickte
die der Stützung beraubte Trag-
decke ein. Die obere Verspannung
ist daher nicht schwächer zu machen
als die untere, wie man dies so häufig antrifft.
Böen und Wirbel, die auf das Flugzeug auftreffen, gefährden infolge
der stoßweisen Belastung seine Festigkeit im hohen Grade.
Abb. 107.