Full text: Leitfaden der Flugtechnik

Berechnung der Tragholme und der Tragrippen. 175 
3. Der vordere Holm. 
Er wird im Horizontalfluge stärker belastet sein als der hintere, 
solange nur der Luftwiderstand allein in Betracht kommt; die stärkere 
Belastung ist damit begründet, daß der Druckmittelpunkt beim Ho- 
crizontalfluge dem vorderen Holm wesentlich näher liegt. 
Wir wissen jedoch, daß diese Belastung für die Festigkeit nicht 
allein in Betracht kommt; mit Rücksicht auf Zusatzkräfte, wie sie beim 
Abfangen des Flugzeugs vor der Landung auftreten, kommt hier das 
2,2fache Gewicht in Frage, zu dem noch das Eigengewicht zu ad- 
dieren ist. 
Insgesamt genügt bei der Berechnung des Vorderholmes das 
dreifache Eigengewicht als gleichförmig verteilte Belastung einzu- 
führen. Die Rechnung wird somit schwächere Querschnitte für den 
vorderen Holm als für den hinteren ergeben; aus konstruktiven und 
aerodynamischen Gründen werden Höhe und Breite des Querschnitts 
vom Hinterholm heibehalten. 
4. Der Längsträger. 
Das Belastungsschaubild ist in Abb. 111a wiedergegeben; nach dem 
früher darüber Gesagten ist die größte Belastungsstärke in der Mitte 
zwischen den beiden Querträgern angenommen und die Abstufung des 
Belastungsfeldes dreieckförmig gewählt. Die auftretenden Stützkräfte 
sind in die Abb. 1lla eingetragen und betragen A = 25,5 kg, B = 
56,5 kg. Die Hauptlast hat der Teil innerhalb der Querträger zu 
ragen. 
Die Ausbildung des Querschnitts ist verschieden: bald [_, I, T- 
[örmig aus Holz, Aluminium- oder Stahlblech durch Nietung zusammen- 
zesetzt oder gewalzt hergestellt. Der Steg ist wegen Gewichtserleich- 
terung durchbrochen. Ein häufig wiederkehrender Querschnitt be- 
steht aus 2 Leisten, oben und unten, mit dazwischengesetzten Klötzen. 
Auch das Hohlrechteck ist in Verwendung. Nach Abb. 86 liegen in 
unserem Beispiele die Rippen 0,33 m weit auseinander, Die Einheits- 
belastung des Flugzeugs mit schätzungsweise 17 m? großem Tragdeck 
beirägb: 5,5:6 _ 1790 . 
Für eine Rippe, z. B. für die 6. vom Rumpfe gezählt, entfällt 
an. Traglast: 
110 kg/m? + 0,33 m + 2,25 m = 82kg. 
Die Höhe x der dreieckigen Belastungsfläche findet man aus: 
2,25 
X — = 82; x = 72,6 ko/m.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.