Full text: Leitfaden der Flugtechnik

178 Konstruktion, Aufbau und Berechnung des Traggerüstes. 
ist der Höchstdruck zu. berechnen, worin f, das Ausmaß der Steuer- 
fläche, v die relative Geschwindigkeit der Luft zur Fläche in m/sec 
angeben. 
Als Zahlenbeispiel sei das Seitensteuer des Nieuportflugzeugs an- 
geführt, dessen Ausmaß 0,6 m? beträgt, und dessen höchster Ausschlag 
nur etwa 20° aus der Längsachse beträgt; wir wollen mit dem größeren 
Wert der größeren Sicherheit halber rechnen, so daß sich ein Gesamt- 
Iruck von D = 0,075 - 0,6 - 932 = 42 kg ergibt, wenn v = 110 km/std 
— 32,2 m/sece angenommen wird; die Einheitsbelastung wird recht 
zroß und macht aus 
2 = Se = 70 kg/m?. 
Diese Belastung wird hier von einem steifen Rahmen aus Stahl- 
rohr und von zwei mit dem äußeren Rahmen verschweißten in der 
Flugrichtung liegenden Stahlrohren von 0,8 mm Wandstärke, 15 mm 
äußerem Durchmesser und etwa 90 cm Länge aufgenommen. 
Letztere können als an den Enden eingespannte Träger betrachtet 
werden, belastet mit der gleichmäßig verteilten Last, wenn bei der ge- 
ringen Spannweite auf die Lage des Druckmittelpunktes nicht Rück- 
sicht genommen wird. Das größte Biegungsmoment ist > 
D-1 22 90 
M zn = kg. 
12 9 2 160 emkg 
Das Widerstandsmoment des Rohrquerschnittes ist 
. 54_—_ 1.34 
W = 0,1 A cm? = 0,121 cm} 
and. mithin ergibt sich eine recht erhehlich große Biegungsspannung 
zon 
M 160 
= MM _ 169  _ 1320 ke/em?. 
bw “ 0121 320 kg/cm
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.