Full text: Leitfaden der Flugtechnik

Stahl und Eisen. 
215 
Autogen geschweißte Stahlrohrverbindungen aus nahtlos ge- 
zogenen Mannesmannröhren, Profilstahlsrohre nach Abb. 136 mit 
D,5—0,8 mm Wandstärke sind vielfach in Gebrauch und werden als 
Massenartikel in den Handel gebracht. 
Es muß hier darauf hingewiesen werden, daß die Verbindung von 
Konstruktionsteilen nach diesem Arbeitsverfahren nicht für alle Fälle 
angebracht ist. Festigkeitsversuche mit autogen geschweißten Träger- 
teilen haben gezeigt, daß das Material an der Schweißstelle den Charakter 
von Guß annimmt, daher dort von geringerer Festigkeit ist. 
CI A ©@O 
OO 
En 
Abb. 137. 
b 
Se 
Für stark beanspruchte Bauteile ist die autogene Schweißung 
ebenso wie der Guß zu verwerfen, das Ausschweißen von Stahlrohrstücken 
und Trägerteilen zu unterlassen. Rohre, die unter Winkel liegen, sollen 
an der Schweißstelle Einlagen im Innern besitzen, die mindestens 3 mal 
so lang sind als der Rohrdurchmesser beträgt. 
Autogen geschweißte Verstärkungsringe nach Abb. 137b sind zu ver- 
werfen; eine Hartlötung mit dem Rohr bei allmählich verlaufenden 
Enden der Verstärkung nach Abb. 137a ist vorzuziehen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.