Full text: Leitfaden der Flugtechnik

Geometrie der Luftschraube. 
225 
Zur genauen Festlegung des geometrischen Verlaufs sind eine große 
Zahl von Maßen nötig, wenn nicht nach dem Vorschlag von Prof. 
Prandtl vorgezogen wird, für die Begrenzung des Profils eine durch ihre 
analytische Gleichung gegebene gesetzmäßig verlaufende Kurve fest- 
zulegen. Von großem Einfluß für das Zustandekommen einer möglichst 
wirbelfreien Strömung längs des Flügels sind der Eintritts- und Aus- 
trittskanten winkel S,, S, und e,, e, an der Druckseite und am Rücken; 
für das günstigste Verhältnis von Schub- zur Widerstandskomponente 
sind. die Stärke der Wölbung für die Druck- und Saugfläche, also die 
Maßzahlen h und h, (Abb. 143) maßgebend. 
4 
bb. 14. 
Abh. 142. 
Wie bei den Tragdecken ist auch hier ein schlanker und spitzer 
Verlauf nach der Austrittskante und eine stumpf elliptisch gestaltete 
Abrundung r vorn vom hydrodynamischen Standpunkte günstig, 
während eine scharfe Eintrittskante (Abb. 142a und b) infolge der hohen 
Einströmgeschwindigkeit hier leicht eine Unstetigkeitsfläche erzeugt und 
zu schädlichen Wirbelbildungen Anlaß gibt. 
Die oben angeführten Versuche, die mit verschiedenartigen Profilen 
von der Gestalt einer Kreissichel- bis Kreisform unternommen wurden, 
haben dargetan, daß auf sorgfältigen Verlauf der Krümmung an der 
Saugseite zu achten ist, während der sonstige geometrische Verlauf 
der Saugseitenkurve eine untergeordnete Rolle spielt. Für die Druck- 
Kuopert, Flugtechnik. 15
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.