Full text: Leitfaden der Flugtechnik

Rücklauf der Luftschraube. 
227 
Einige Angaben über ausgeführte Schrauben mögen hier Platz 
finden, um sich von den Größenverhältnissen ein Bild machen zu können. 
Wellner Versuchsschraube . ... 
Maxim Flugmaschine 1893 ... 
Gebr. Wright (Holz) ...... 
Bleriot (Stahl für Maschine Nr. IX) 
Grade (Stahlschaft mit Stahlblech- 
flügel 1909) ........ 
Antoinette (Stahlschaft und Magna- 
liumflügel) . ..... 
Henry Farman . .. 0.0.0... 4 
Basse & Salve (Holz, Modell 1911, 
für Luftschiffe), ...... 
Chauviere (für Bleriot) . .. .. 
Dinm Hinm 
6 
5,37 
2,6 
2. 
n/min 
140 
375 
“20 
A 
D 4 
190 
2,7 
56 
1200 
1200 
2,60 3,2 675 
28 1.2 1300 
Flügelzahl 
2 
2 
2 
A 
2 
9 
2 
92 
G. Rücklauf der Luftschraube. 
Macht der Schraubenbolzen im festen Muttergewinde eine Um- 
drehung, dann rückt er um die dem Gewinde gegebene Steigung H vor; 
übernimmt man diese nicht ganz zutreffende Vorstellung auf die Luft- 
schraube, deren Muttergewinde durch das außerordentlich elastische 
Luftmedium, das leicht und rasch entweichen kann, gegeben ist, so 
‚ückt sie in Wirklichkeit um einen Wert H, vor, wenn eine Umdrehung 
ausgeführt ist. Durch die leicht ausweichende Luftmasse wird die Luft- 
schraube teilweise ihrer Führung beraubt und kann daher nicht den 
ihrer Umdrehung entsprechenden Vorwärtsweg voll zurücklegen. 
Der Unterschied H — H, heißt der absolute Rücklauf, bzw. 
wird das Verhältnis A = 8 in der Schiffssprache Schlüpfung 
oder relativer Rücklauf (Slip) genannt. 
Für n Umdrehungen in der Minute hat man dann 
an H—60v 
n H 
Man kann auch den Ausdruck 1 —s den Vorrückungskoeffi- 
zienten der Schraube nennen. 
Z.B. Es betrage die Marschgeschwindigkeit der Schraube, d. i. 
der tatsächlich in der Sekunde zurückgelegte Vorwärtsweg 
V = 15 m/sec; 
in der Minute wird der von der Luftschraube geradlinig zurückgelegte 
Weg 60 v = 900m betragen; dieser Vorrückung der Schraube ent- 
spricht die minutliche Umdrehungszahl n, welche zu 1200 angenommen 
15*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.