Full text: Leitfaden der Flugtechnik

Vierzylinder. 
ART 
7 
der mit 
H D-X 
A bezw. H = 00° 
wenn.D hier in Zentimetern eingesetzt wird, um H in Metern zu erhalten, 
wird die effektive Leistung in PS ausgedrückt sein: 
_ r% D?%:pm D-X\ 2n 
Ne = 4 75 100 4-60 * 
N. xD pn Ann 
© 3600000 
mithin ermittelt man den Zylinderdurchmesser aus 
PA 
D = 10-V- 3600 Nein em. 
x Pm Anm 
Wählt man den Kompressionsdruck 4 -— 6 kg/cm?, so kann der 
Explosionsdruck bei der Zündung etwa viermal so groß, also 20 atm 
yeschätzt werden. 
Pm darf im Mittel zu 32 % des Explosionsdruckes genommen wer- 
den, also pm = 0,82 - 20 = 6,4 kg/cm? im Mittel. Der erzielte Arbeits- 
druck ist bei wassergekühlten feststehenden Motoren höher; so beträgt 
er 7,52 kg/cm?* beim 102-PSe-Benzmotor bzw. 8 kg/cm?* beim 90-PSe- 
Daimlermotor, diesen Zahlen steht der Wert 4,7 atm beim 50-PSe luft- 
gekühlten umlaufenden Gnömemotor gegenüber. 
n veranschlage man zu 0,7—0,75. 
Das Verhältnis D trifft man zumeist = 1—1.1 an; es ist für den 
wirtschaftlichen Wirkungsgrad des Motors von großem KEinflusse. 
Langhübige Motoren arbeiten günstiger; sie lassen eine günstigere 
Formgebung des Verbrennungsraumes und damit eine bessere thermische 
Ausnutzung erzielen. Der Diximotor und der Benzmotor mit = — 1,32 
sind derartige Konstruktionen. 
Aus zahlreichen Nachrechnungen von verschiedenartigen Mo- 
vorkonstruktionen kann nach einem Aufsatz von Kassler und 
Levis die effektive Leistung der rasch laufenden Benzinmotoren ge- 
schätzt werden auf 
"a D.Hın 
2330 
wenn z die Anzahl der Zylinder bedeutet und die Leistung auf eine 
Kolbengeschwindigkeit von 5 m/sec bezogen wird. 
Die Erfahrung lehrt die Tatsache, daß bei gleich guter Konstruk- 
tion die Leistung rascher als die Quadrate der verwendeten Durch-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.