Full text: Leitfaden der Flugtechnik

Einzelteile der Motoren. 
309 
Bekannt ist auch der Bienenkorbkühler, bei dem kKreisrunde 
Röhrchen zwischen 5 mm dicke Aluminiumplatten eingelassen sind. 
Für 1 PS Motorleistung kann etwa 0,24 m? Kühlfläche angenommen 
werden. Neuerdings haben Basse & Selve-Altena i. W. und Wind- 
hoff-Berlin Aluminiumkühler geschaffen, deren Eigengewicht für 
100 PS nur 15 kg beträgt. . 
Beim Hazet-Kühler ist eine zerlegbare, aus einzelnen Elementen 
zusammengebaute Konstruktion in Verwendung. 
Nach Art der Rippenrohre werden zur Vergrößerung der Kühl- 
Aäche die Kühlröhren mit schraubenförmig angeordneten Blechrippen 
versehen. Die Montage des 
Kühlers geschieht entweder mit 
Rücksicht auf den Stirnwider- 
stand mit der Längsachse in der 
Flugrichtung oder wegen der 
besseren Kühlwirkung trotz des 
damit verbundenen größeren 
Luftwiderstandes quer zur Flug- 
richtung. 
In neuerer Zeit ist die früher 
schon von Levavasseur ange- 
gebene Anordnung zu beiden 
Seiten des bootsförmigen Vorder- 
teils des Rumpfes sehr beliebt, 
weil sich die Kühlerkonstruktion 
der Gestalt des Flugzeugkörpers 
zweckmäßig anpaßt. Auch kann 
das erwärmte Kühlwasser 
zum Heizen des Bootes mitbenutzt werden. Bei rotierenden Motoren 
erübrigt sich natürlich die Anordnung eines Kühlers. Die bei den 
verschiedenen Zylinderanordnungen gezeichneten Kühlrippen sind 
mit r bezeichnet. 
Die Firma Windhoff-Berlin stellt den Aluminiumkühler aus 
vertikal oder schräg laufenden flachen Rohren (Abb. 196a) von 
geringem Luftwiderstand her; die Enden sind nicht verlötet, sondern 
im oberen und unteren Behälter durch aufgeweitete Ringe abge- 
dichtet. 
Abb. 196b zeigt eine besondere Ausführungsform eines Kühlers 
Jlieser Firma.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.