Full text: Leitfaden der Flugtechnik

362 
Zusammenstellung der bekanntesten Flugmaschinen, 
T. Zusammenstellung der 
‘ bedeutet, daß die Maschine in Abbildung enthalten ist, — bedeutet 
Name des 
Nr Konstrukteurs 
. bzw. der 
Flugmaschine 
1.0 
Ausmaß der 
Tragflächen 
in m? 
Ausmaß ın 
mn? und Lage 
des 
Töhensteuers 
Ausmaß . Länge | 
ınd Lage des |Dämpfungs-|der Ma Betätigung des 
Seitensteuers flächen | schine | Höhensteuers 
m? ın m 
Wright, Gebr. | 12,5 .2 
Zweidecker — 50 
'orne zweifläch. 
‚5.0,75, 8 m®, 
neuere Kon- 
truktion rück- 
'ärts u. kleiner! 
hinten zwei- 
flächig, je 
1,5 .0,5 
Cat ya 9m; Holzhebel links 
ar N ukt neue Backbord) vom 
Ne ru {ss Kon- ‚"ührer, nach 
TUCKWÄLTS | sprukt. rom und rück- 
9,5m | wärts gedreht 
Handrad 
oder 
Handhebel 
Flugmaschine 
‚+! Wright-Gesellschaft | 135,18 
m. b. H. " 
1 7 2 | 
am / 9,6 | 
Fahrgestell —_ 
2 — rück- 
|vorne einflächig| n;nten einfläch wärs A 11,5 
Wände 
Voisin, Gebr. | 10.2 
Zweidecker — 40 
Handrad mit 
Steuerstange 
wird nach vorn 
und hinten ge- 
schoben 
Farman, Henry 
Zweidecker 
10.2 [rome einflächig] hinten zwei- 
= 40 4 flächig 
2— rück- 
wärts 14 
8 m? 
Stahlrohrhebel 
wird nach vorn 
a.hinten gedreht 
2 — rTück- 
18,6 . 1,5 oben | / RR . - 
, $ {x Wr rückwärts ein-| wärts, zu- 
8,9 15 „Enten, rückwärts 5 m? Hächig, 1.6 gleich 
Höhensteuer 
Breguet 
Zweidecker 
3.1 
Betätigung der 
mit Handrad, 
wegung 
5 F 
Sommer, Roger 
Zweidecker 
‚2 .1,5 oben, | : 
vorne eıin- 
5.4.5 unten, dächie 
vorne u. hinten| 1 — EU 
trapezförmi WÄLEN: 
PD 14 8 trapezförm. 55 
3,2 m? 
Schwinghebel 
aus Stahlrohr, 
nach vorne und 
hinten gedreht 
‚1 — 4 m? trapez- i m? hintere 
En „37 Kon förmig, hinten | feste he 
“Zu Spitze ge- |*1 elastisch aus-|Kielflosse, davon| 1-—, 1 | 
nessen oben: 2,5 gebildete Fort !der hintere Teil| beide am | 10,58 
. Rumpte setzung der elastisch gestal-| Schwanze 
40 Dämpfungs- tet als Seiten- 
fläche Bu 
zn x; "a einflächig, 
"99 hinten 
A 
Albatros- Werke 
Zweidecker 
x Schwinghebel 
mit je 1 doppel- 
armigen Hebel 
zu beiden Seiten 
des Rumpfes 
Otto 
Zweidecker 
1 Hehel 
geteiltes Höhen- 
steuer vorn und| 
WW. einstellbares 
5 Höhensteuer 
««*anm 99098 
Euler-Werke 
7 weidecker 
zweiflächig, zweiteilige | 
im Schwanze, !. hinten 
1m? 
12 | 1 Handhebel 
Levavasseur, als 
Konstrukteur des 
„Antoinette‘“- 
Rindeckers 
372 140 hinten, einfläch. 
2 ns als Dreiecks- 
‚rapezförmig, aecel. — 1 
34 
hinten m Handrad zur 
hinten, zwei- | „A Linken (Back- 
“eilig KüE 11,7 |” ord), wird 
Steuerfläche | . verdreht 
Steuerglocke mit 
hinten 1— Handrad im 
1,8 . 0,9 7,65 |\Kardan gelagert, 
= 16 m? wird nach vorn 
u. hinten gedreht. 
\x 
(x 
Bleriot | 
Aindecker 
8.2 x 5 
l . hinten, zwei- | 
»bgerundet | Nächig: 1.6 
Amt größte Ausmaße| hinten, elasti- 
Kirche Rumpler ie „2,85, ins-| sches Ende ! 
WindiaGker ' gesamt 32 37 
hinten, zwei- 
teilig über- 
einander als 
Dreieckssegel 
0.55 
tft 
hinten -— 
mit 1 Schwinghebel 
astischaus- 10.25 wird nach vorn 
laufendem ’ und hinten 
yxegsamen gedreht 
Ende 
1 | 
. 
Zusammenstellung der bekanntesten Flugmaschinen. 363 
bekanntesten Flugmaschinen. 
horizontale Dämpfungsflosse, | bedeutet vertikale Dämpfungsflosse. 
Betätigung des Betätigung der | 
Seitensteuers Schrägstabilität 
Gewicht 
(ohne Öl 
u. Benzin) 
Spez. 
Belastung 
Motor- 
Stärke in 
PS 
Bemerkungen 
Geschwindigkeit v in km/std 
Holzhebel rechts | derselbe Holzhebel 
‚Steuerbord) vom |wird nach links und 
'ührer nach vorn u.rechts gedreht zur 
rückwärts gedreht | Flächenverwindung 
480 
9.6 
25PS früher;| Zeigt in letzter Zeit mannigfache 
jetzt 56 Konstruktionsveränderungen, 
N.A.G. 60—82 
; 70—80 
Das Flugzeug besitzt 
Einkettenantrieh 
Handıod - ] Verwindung der 
_Handhebel __' Tragflügel 
750 
100 PS 
17,5 | N.A.G. 
30ll automatisch 
durch vertikale 
dasselbe Handrad | wände erreicht 
wird nach links [werden new mit 525 
2 
und rechts gedreht Hiltedachen an der 
oberen Tragdecke 
der Stahlrohrhebel £. 
7 8 Höhenstr. wird nach 
Suhhebe nach nk FR u. links © 
dreht zur Betätigung 
]__der Hilfsflächen _ 
Steuerorgane durch einen einzigen Hebel, ı 
ler im Kardan aufgehängt eine Re- 
nach allen Richtungen zuläßt 
13 
Verschiedene Umkonstruktionen; 
| verschieden, z. B. mit vorne liegendem Seiten- 
30—100 | und Höhensteuer beim „Canard‘‘. 
Q0 
12 | 50—100 
Verschiedene Bauarten in Ver- 
wendung; die Maschine hielt den 
den Zeitrekord mit 8 Std. 12 Min. 
80-—90 
850 1 
N a | Die Maschine ist mit 12 Personen 
20 | 75—100 belastet geflogen. 90 
Verwindung 
der Stahlrohrhebel f. 
Höhenstr. wird nach 
links und rechts ge- 
Areht zur Betätigung 
der Verwindung 
1 Fußhebel 
AN 
ın 
30 
Apparat ähnlicher Konstruktion 
1at 13 Personen in der Luft ge- 
‚ragen, 653 kg Nutzlast bei 70-PS- 
Motor befördert, 90 
nittels Handrades 
IL doppelarmigerFuß: am Schwanzhebel 
1ebel, dessen Enden werden die elasti- 
seitlich aus dem schen äußersten Trag.| 
Zumpf heraustreten| deckenenden ver- 
wundern 
Höhensteuerhebel 
zur Betätigung der] 
zwei Hilfsflächen an 
’ar oberen Tragfläche 
Hilfsflächen, die mit 
dem Höhensteuer- 
hebe! betätigt werden 
2n 
10,5 . | 
100 
Argus 
Bootsähnliche Rumpfform; ge- 
staffelte Tragflächen, obere vor- 
zezogen, die Steuerungsteile dop- 
velt. 90 
590 
100 
Gestaffelt, Stahlrohrkonstruktion 
für die Tragzelle. 115 
zo 
— 300 
- 10 
50—65 
Gnöme 
nn 
Handrad rechts be-| 
tätigt die Flächen- 
verwindung 
50—100 
Durch Latham zu besonderen Er- 
Jolgen geführt; der erste Über- 
landfilug auf deutschem Boden 
wurde auf dieser Maschine aus- 
geführt. 80—90 
Fußhehel 
BY 
15,5 
die für Höhensteue 
rung vorhandene 
Steuerglocke wird 
nach links u. rechts 
gedreht zur Flächen- 
verwindnneg 
Verwindung der 
elastischen Trag- 
deckenenden mittels| 
Handrades am 
Schwinghebel 
Fußhebel 
| 
-, 200 
20 
5 ® 
5% | Canal de la Manche sowie die 
"Gnäme Alpen überßogen. 90—-100 
ı Fußhehel 
425 | 12 
50, auch 80| wmragdecken haben die Form des 
bis 100 ver- Z ; - hat ße FI 
schied. Kon-| Zanoniasamens; hat große Flug- 
Struktion leistungen vollbracht. 100
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.