Full text: Leitfaden der Flugtechnik

Kräftespiel an gewölbten Querschnitten. 55 
fläche, diesie in sich tragen. Meeressegler wie die Möve zeigen ähnlichen 
Bau der Flügel; bei diesen Vögeln wirkt die stabilisierende Wirkung 
les Schwanzes nicht in dem Maße. wie sonst. 
9. Die Verteilung des Druckes längs des Flügels. 
Mit der Art der Strömung um die Platte steht die Druckverteilung 
unmittelbar im Zusammenhange. Eine qualitative Bestimmung der 
Druckverteilung wurde u. a. von Prof. Ahlborn vorgenommen, und in 
neuerer Zeit geschahen mannigfach manometrische Messungen mittels 
der Pitotschen Röhre, bei welcher in bekannter Weise durch eine der 
Strömung entgegenstehende Öffnung die Gesamtenergie aus Druck- und 
Bewegungsenergie, also der Energiegehalt für die Volumeinheit der 
Strömung, angezeigt wird, während an seitlichen Ausbohrungen der 
statische Druck für sich allein gemessen wird; die Differenz wird durch 
ainen mit der Röhre verbundenen Feindruckmesser nach der Beziehung 
(3) auf Seite 29 mit » 
V 
Pa=C Y a 
angegeben. Hier bedeuten: 
Do = Druckdifferenz an den beiden Seiten des Pitot-Rohres in 
mm Wassersäule, 
” = eine durch Eichung zu findende Rohrkonstante, die wegen 
ungenauer Übertragung des statischen Druckes auftritt. 
v = Luftgeschwindigkeit in m/sec, 
y das spezifische Gewicht der Luft in kg/m? und g die Fallbe- 
schleunigung in m/sec?. ; 
a) Ebene Platten. In Abb. 17b ist diezum Strömungsbild um eine 
senkrechte, quadratische, ebene Platte nach Ahlborn ermittelte Ver- 
teilung des Druckes in der Stromrichtung gekennzeichnet. 
Auf der Vorderseite ein über die ganze Breitseite fast gleichmäßig 
verteiltes Maximum (Überdruckkurve, deren Ordinaten von der Null- 
linie 0—0 aus nach oben (+) abgetragen sind), auf der Hinterseite 
2 Druckminima entsprechend den dort vorhandenen Wirbelzentren 
‘die Ordinaten der Unterdrücke sind von der Null-Linie aus nach 
anten (—) gezeichnet). 
„Bei der Drachenfläche geschieht die Druckverteilung, abhängig 
vom Neigungswinkel, ungleichmäßig; Abb. 18b zeigt eine unter 30° 
Neigung eingestellte ebene Fläche, und man merkt gemäß dem Strömungs- 
bilde in Abb. 18a, daß das Druckmaximum in der Bewegungsrichtung 
vorrückt, während auf der Rückseite sich 2 Stellen, 1 u. 2, vom kleinsten 
Drucke (Unterdruck) ergeben, eine (1) von absolut größerem Werte 
gegen den oberen Plattenrand zu, während die andere Unterdruck- 
stelle (2) ganz gegen die Hinterkante rückt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.