Full text: Die höheren Lehranstalten und das Mädchenschulwesen im Deutschen Reich (2. Band)

NCU- 
‚SsScn 
.ndes 
2ren 
arke 
ımer 
ıren, 
am 
;ren, 
;hen 
die 
1ESEC 
Cht- 
& OF 
des 
die 
der 
mer 
Die 
der 
1a 
Na- 
so 
üler 
eh- 
aren 
das 
cen 
er, 
1n- 
“er 
nn 
die 
irch 
ler 
:ıren 
für 
ınd 
‚am 
Geschichtlicher Rückblick. 
77 
abzureißen, das die Schule der Gegenwart mit der bisherigen Ent- 
wicklung der deutschen Bildung verband, der Bildung, die zur größeren 
Hälfte im Klassizismus wurzelte. So wurde denn das Bedürfnis nach 
einer Neuordnung des höheren Schulwesens allgemein empfunden, aber 
'n welcher Richtung dieselbe sich bewegen, wie der Ausgleich zwischen 
Altem und Neuem angebahnt werden sollte, darüber traten alsbald die 
gegensätzlichsten Meinungen in lautem, oft erbittertem Streite hervor, 
einem Streit, der mit der Feder wie auf der Rednerbühne, von Fach- 
mnännern und Laien geführt wurde. Aus dem allgemeinen Gewirr, in 
welchem vielfach die subjektivsten und willkürlichsten Stimmen durch- 
ainander tönten, traten zwei oder besser gesagt drei Richtungen klar 
ınd herrschend hervor. Die eine ging von der gegebenen Scheidung 
in klassische und realistische Bildung aus und verlangte, daß jede der 
seiden Schularten ihren Charakter so ausgeprägt wie möglich wahren, 
daß vor allem das Gymnasium sich nicht zu weiteren Konzessionen 
1ach der modernen Seite hin drängen lassen sollte. War man aber 
ierüber einig, so erhob sich nun wieder um so erbitterter der Streit 
ım die Frage der äußeren Gleichberechtigung. Hier schieden sich 
lie Anhänger der gymnasialen Bildung, die nach wie vor den Zutritt 
zu allen höheren Berufsarten mit Ausnahme der technischen ausschließ- 
lich den Gymnasialabiturienten gewahrt wissen wollten, von den Real- 
schulmännern, welche die Gleichwertigkeit beider Bildungsarten be- 
haupteten und hierauf gestützt auch die Gleichberechtigung für beide 
Schulen verlangten. Beiden streitenden Parteien gegenüber erhob 
sich nun eine dritte: diese wollte in entschiedenerem Gegensatz zu 
Jem Bestehenden die Doppelheit der Bildungswege überhaupt be- 
zeitigen und an ihre Stelle eine Einheitsschule setzen, welche die 
wichtigsten Bestandteile beider Wissenskreise in ihren Lehrplan auf- 
aehmen und die einzig staatlich berechtigte Unterrichtsanstalt werden 
sollte. Wie der neue Lehrplan im einzelnen eingerichtet sein sollte, 
Jarüber gingen die Meinungen begreiflicherweise weit auseinander; 
nur soviel trat deutlich hervor, daß die „Unitarier des Schulwesens‘‘, 
wie Paulsen sie nennt, auf keinen wesentlicheren Bestandteil der bis- 
herigen Schulbildung verzichten wollten, vielmehr einen möglichst 
ımfassenden Kreis von Lehrstoffen und Fächern zum Gemeingut 
aller höheren Schulen zu erheben gedachten. Sie wiesen darauf hin, 
daß die klassische und die realistische Bildung nicht sowohl entgegen- 
gesetzt seien, als sich einander ergänzten, und daß beide gerade hier- 
durch am besten dem gemeinsamen Ziele zuführen könnten: die 
Schüler zu klassisch gebildeten und doch nationalgesinnten und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.