57
gleich-
‚enden
Ahsalz-
Menge
n das
ıtions-
Probe
ist es
Menge
rment-
les Ge-
ihrend
el mit
‚en am
(vgl.
Bei
‚teinen
ut von
ternen
int ab
ist in
n, daß
fügiger
rmente
ich un-
‚anzen-
ion. ge-
tischen
ch die
Salzsäure unwirksam gemacht. In der Pflanzennahrung
sind sie durch die widerstandsfähigen, aus Zellulose
bestehenden Zellwände wenigstens zum Teil geschützt.
Bei Kaninchen muß man ferner immer an Infektions-
krankheiten und speziell an Coccidiose denken. Manche
überraschende Beobachtung findet in schweren Organ-
veränderungen ihre Erklärung! Endlich muß auch mit
den Fermenten der Leukozyten gerechnet werden. Bis
jetzt liegen noch keine Anhaltspunkte dafür vor, daß
im Blutserum proteolytische Fermente sich finden, die
auf alle möglichen Eiweißarten eingestellt sind.
Jetzt werden dem gleichen Versuchstier, d.h. dem Farenterale
Tier, dessen Plasma resp. Serum man untersucht zusammen
nat, bestimmte Stoffe direkt in den Organismus ein- Stoffen,
geführt, d.h. es wird die abbauende Wirkung der Fer-
mente des Darmkanals künstlich umgangen. Entweder
werden die Substanzen unter die Haut gespritzt, oder
in die Bauchhöhle, oder aber direkt in die Blutbahn
hineingebracht. Nach einiger Zeit wird dann Blut ent-
nommen und mit dem Serum resp. Plasma genau so
verfahren, wie es oben geschildert wurde.
Die ersten Versuche wurden mit Hunden und Fasnterals
Kaninchen angestellt. Es wurde diesen Tieren %weiß, Pep-
Eiereiweiß oder Pferdeblutserum parenteral, d.h. 2 -
mit Umgehung des Darmkanals zugeführt, und dann
zeprüft, ab das Plasma der behandelten Tiere bestimmte
Polypeptide spaltete resp. rascher spaltete, als das
Plasma desselben Tieres vor der Injektion des plasma-
[remden Materiales. Schon die ersten Versuche ergaben