Full text: Elektrische Zündung, Licht und Anlasser der Kraftfahrzeuge

ring für die Zündstromabnahme aus der Sekundärwicklung und das Zahn- 
rad für den Verteilerantrieb. Die Wicklungen sind so untergebracht, daß die 
dicke Primärwicklung unten liegt, während die Sekundärwicklung darüber 
gewickelt ist. Die Windungszahl der Primärwicklung beträgt etwa 150 bis 
200 bei einem Drahtdurchmesser von 0,5 bis 0,7 mm, die der Sekundär- 
wicklung 9000 bis 10 000 bei einem Durchmesser von 0,09 bis 0,12 mm. Der 
Anfang der Primärwicklung ist mit der Masse des Ankers durch Verlöten 
oder durch eine Schraube leitend verbunden, während das andere Ende über 
den Condensator isoliert durch den Ankerzapfen nach dem Unterbrecher 
führt. Die Sekundärwicklung ist an das eine Ende der Primärwicklung an- 
geschlossen und ihr anderes Ende führt zum Schleifring, von welchem der 
Zündstrom zu dem Verteiler durch eine Schleifkohle abgenommen wird.‘ Die 
Masseverbindung des Ankers gemäß dem Schaltschema nach Abb. 7 mit dem 
Gehäuse wird durch Schleifkohlen, welche auf einem der beiden Ankerkopf- 
stücke schleifen, vermittelt. Der Luftspalt zwischen Anker und Polschuhen 
ist äußerst gering, um einen hohen Nutzeffekt zu erzielen. Abb. 14 zeigt 
einen Anker der Fa. Mea. 
Die Bemessung des Ankers und 
die Größe der Magnete hängt von 
der Motorgröße, für welche: der 
Magnet bestimmt ist, ab. Größere 
Motore mit langsamer Drehzahl er- 
fordern einen größeren Anker und 
stärkere Magnete, damit die elektro- 
motorische Kraft in der Primär- 
wicklung stark genug wird, um 
einen kräftigen Funken zu erzeugen. 
Die Achsabstände der Magnetwellen 
von der Grundplatte bewegen sich 
von 28 mm für die kleinsten bis zu 
50 mm für die größten Magnete. 
Die gebräuchlichsten Maße sind 35 
und 45 mm. Der ‚Antrieb der Ankerwelle soll möglichst durch eine 
elastische Kupplung erfolgen, damit Stöße bei der Übertragung aufgenommen 
werden. 
Der Unterbrecher bildet den wichtigsten Teil des Magneten. 
Aus der Gesetzmäßigkeit des Unterbrechungs- und Schließungsvorganges 
ergibt sich, daß der Unterbrecher in bestimmter Zeit den Stromkreis kurz zu 
öffnen und ebenso an einem bestimmten Zeitpunkt schließen muß. Diese 
Aufgaben bedingen eine gute konstruktive Durchbildung, große Genauig- 
keit und sorgfältige Paßarbeit. Es haben sich im Laufe der Entwicklung 
ganz bestimmte Formen herausgebildet, welche fast bei allen Magnettypen 
wiederkehren. Der Unterbrecher besteht in der Regel aus einem Schwing- 
hebel, der durch Federwirkung ständig den Kontaktschluß bewirkt. Er 
wird mit dem Anker gedreht und schleift auf einer festen Nockenbahn, 
durch welche das Öffnen der Kontakte erfolgt. Bei der raschen Zeitfolge 
des Schließens und des Öffnens z. B. bei einem schnellaufenden Verbrennungs- 
motor mit 4000 Umdrehungen in der Minute oder 66,6 Umdrehungen in der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.