Full text: Deutsche Baumeister

1225 erwähnt, und das wichtige Lübeck hatte vor 1226, als es freie 
Stadt wurde, kulturell noch nicht viel Selbständigkeit. Für die Bau- 
kunst bedeutet diese Tatsache, daß in den nordischen Landschaften 
die Romanik übersprungen wurde; nirgends steht ein bedeuten- 
des romanisches Bauwerk, Da mit dem Bauwillen in der zweiten 
Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts die gotische Form in die Kolo- 
nialländer drang, konnte nur sie benutzt werden; da in diesen jJünge- 
ren Stämmen aber naturgemäß auch jener romanische Monumen- 
taltrieb des ersten Beginnens lebte, der im Süden und Westen bereits 
abgeklungen war, da im Norden und Osten die Romanik gewisser- 
maßen nachgeholt werden mußte, so wurde in einer seltsam ein- 
drucksvollen Weise mit gotischen Formen romanisch gebaut. In ei- 
nem Material, das zur Originalität geradezu zwang. Soll das histo- 
risch Gemeinsame bezeichnet werden, das den Bauten der Back- 
steingotik eigen ist, so ließe sich von einer Hansa-Gotik sprechen. 
Dazu paßt auch der Charakter der Türme an den Küsten als See- 
zeichen, es paßt dazu das Wehrhaft-Volkhafte, und der Umstand, daß 
die Backsteinkirchen in keiner Weise Schönwetterarchitekturen sind, 
sondern daß zu ihren schweren, dunklen Formen die grauen Wol- 
kenhimmel, die schräg herabgehenden Regen und Schneewetter pas- 
sen. Es ist in Norddeutschland ähnlich gewesen wie in Nordfrank- 
reich, wenn auch mit anderen Vorzeichen. In Nordfrankreich er- 
wachte die Schöpfungskraft, anders als in Südfrankreich, als es mit 
dem Romanischen zu Ende ging. Darum wurde die Gotik den Nord- 
franzosen zum Schicksal, darum konnten sie diesen Stil erfinden — 
oder soll man sagen: entdecken? — und ausbilden; sie hatten die erste 
Jugendkraft noch nicht verausgabt. In Norddeutschland geschah 
dasselbe. Nur wandten die jungen Stämme sich dort konservativer 
und mit dem Trieb zum Einfach-Wuchtigen rückwärts derim Süden 
schon gelebten Romanik zu, um sie als Gotik auferstehen zu lassen. 
Woraus wieder einmal die unvorhersehbar originelle Phantasie der 
Geschichte erhellt. Eine besonders geistvolle Nuance der Geschichte 
ist in diesem Falle noch, daß die Anregungen aus dem gotischen 
Frankreich vielfach unmittelbar auf dem Wasserwege nach Lübeck 
und nach anderen Städten kamen. 
[02
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.