Von seinem persönlichen Leben wissen wir nicht viel. Er ist
in Hamburg, als Sohn eines Bildhauers, im Jahre 1664 geboren,
hat den Beruf des Vaters ergriffen, ist früh nach Danzig in die
Lehre eines Bildschnitzers gekommen, ist dann im Jahre 1691 vom
Polenkönig Sobieski als Hofbildhauer nach Warschau berufen wor-
den und ein paar Jahre später von König Friedrich dem Ersten von
Preußen — der damals noch Kurfürst hieß — als Bildhauer und
Akademielehrer nach Berlin. Auf Reisen in Holland, Frankreich
und Italien vollendete der Bildhauer seine Selbsterziehung auch
zum Architekten. Denn im Barockzeitalter gingen, wie im Mittel-
alter, Architektur und Skulptur Hand in Hand. Auf Grund die-
ser Selbstlehre wurde Schlüter in Berlin der bestimmende Bild-
hauer und Baumeister. Der große Sinn dieses Mannes, seine ge-
waltige Natur kommen bildhauerisch am schlagendsten zum Aus-
druck in der Gestalt des mächtigen Reiters des Kurfürstendenkmals,
dem besten deutschenBarockdenkmalund einem Monument der Welt-
kunst großen Stils, in den berühmten Masken sterbender Krieger
am Zeughaus, in der Kanzel der Berliner Marienkirche und dem
Grabmal für Daniel Männlich in der Nikolaikirche. Die Eigenart
Schlüters ist im Berlin um die Wende des siebzehnten zum achtzehn-
ten Jahrhundert fremdartig gewesen und es auch in der Folge ge-
blieben. Schlüter wirkte damals in Berlin ähnlich, wie Bernini, der
große Italiener, in Paris wirkte, als er dorthin berufen wurde, um
den Louvre zu bauen. Wie Bernini war Schlüter so stark als Bau-
meister wie als Bildhauer; er hat einen Gesamtplan des Schlosses
hinterlassen, der sowohl städtebaulich wie architektonisch eine ge-
niale Leistung ist — und der eben darum in der frugalen Umwelt
Berlins Idee blieb.
In der werdenden preußischen Hauptstadt fand Schlüter man-
chen Bau holländischer Baumeister vor; denn die Mark war noch
auf fremde Kräfte angewiesen gewesen, ehe der Hamburger erschien.
Am besten waren die Staats- und Privatbauten des Oberbaudirek-
tors Johann Arnold Nering, der den Mittelbau des Charlotten-
burger Schlosses errichtet hat, den Bau des Zeughauses leitete und
Anfänge einer bürgerlichen Baukunst in Berlin schuf. Alle Nieder-
'52