Full text: Deutsche Baumeister

Monumentalwirkungen. Beispiele dafür sind die hinter dem Neuen 
Palais in den Jahren 1765 bis 1769 wirkungsvoll mit reichen Barock- 
treppen erbauten „Communs““‘, sind die beiden großartig prahlen- 
den Turmbauten auf dem Gendarmenmarkt (1788 vollendet), die 
ein Wahrzeichen Berlins geworden sind, und sind endlich die deko- 
rativen Kolonnaden am Spittelmarkt und an der Königsbrücke. 
Alles dieses waren Dekorationsbauten. Sie alle haben das, was im 
Atelierjargon „Schmiß“‘‘ genannt wird; sie erwecken immer aufs neue 
Bewunderung für das Können; für die sichere Schönheitsempfin- 
dung eines Baumeisters, der damals doch nur zweiten Ranges war. 
Gontard hatte Sinn für einheitliche Wirkung. Dieser Sinn kam, 
zum Beispiel, dem Gendarmenmarkt zugute. Er baute dort nicht 
weniger als sieben Wohnhäuser, darunter das der alten Seehand- 
lung. Auch Potsdam verdankt diesem Baumeister viele Profanarchi- 
tekturen. Die letzten Arbeiten fallen schon unter die Regierung 
Friedrich Wilhelms des Zweiten. Das wichtigste dieser Bauwerke ist 
das im Jahre 1787 begonnene Marmorpalais in Potsdam, das nach 
Gontards Tode (1791) von Langhans vollendet und ausgebaut 
wurde. Damit begann der reine Klassizismus. 
‚36
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.