Full text: Deutsche Baumeister

gotischen Blattkapitelle und anderen Details, Der Baumeister, der 
dem Innern des Naumburger Doms die endgültige Gestalt gegeben 
hat, war sicher ein starkes Talent, doch wird er überschattet von der 
genialen Steinmetzbegabung, der wir die Bildhauerarbeiten verdan- 
ken, Hier ist Gelegenheit gegeben, zu sagen, daß fast alle romanischen 
Meisterbauten und Meisterskulpturen Punkte aufweisen, wo die ge- 
staltende Kraft erlahmt ist, wo die Form nicht bis zum letzten „er- 
ledigt‘ ist, oder wo naiv etwas gegenständlich Unwesentliches zu 
sehr hervortritt. Es entsteht die Frage, wie sich die höchsten Leistun- 
gen der Romanik hierin zu denen der griechischen Kunst verhalten. 
Die Außenarchitektur des Naumburger Doms ist prachtvoll. We- 
nige deutsche Sakralarchitekturen lassen sich so genußvoll umwan- 
deln. Der Bau mit seinen merkwürdigen Anbauten — ein schöner 
Kreuzgang gehört dazu — ist eine ganze Welt. Die beiden Turm- 
paare — die westliche, ein wenig ins Byzantinische gehende Turm- 
gruppe ist der in Bamberg und auch der in Laon sehr ähnlich — ge- 
ben diesem Hauptwerk des Kirchenbaus in Thüringen etwas unge- 
mein Stolzes und Reiches. Da die Bauzeit verhältnismäßig kurz ge- 
wesen ist, scheint ein einziger Meister das Entscheidende getan zu 
haben. Besonders eindrucksvoll ist die diabolisch gesteigerte Cha- 
rakteristik einiger Wasserspeier. Dieses sind schon mehr gotische Mo- 
tive; im übrigen aber ist die Gotik auch in diesem Werk des Über- 
ganges nur zu Gast. Der Naumburger Dom ist ein konservatives Ge- 
bilde, eine Frucht der romanischen Baukunst auf ihrem Reifepunkt. 
Von allen beschriebenen Bauten fehlen fast ganz genaue Baunach- 
richten. Wirerfahren wenig und dürfen nicht hoffen, jemals viel mehr 
zu erfahren. Wenn dieses für die Sakralbauten gilt, so gilt es mehr 
noch für die Profanarchitekturen der Zeit, soweit sie noch als Ru- 
inen oder in Restaurierungen vorhanden sind. Wahrscheinlich sind 
es dieselben Baumeister gewesen, die die Kirchen, die Kaiserpfalzen 
und die Burgen erbaut haben. Jedenfalls sind einige der im Sakral- 
bau verwandten Formen vom Profanbau unverändert fast übernom- 
men worden. Dieses gilt vor allem von den Bogenfenstergruppen mit 
den delikat ausgebildeten kleinen Säulen. Repräsentative Aufgaben 
des Profanbaus waren in erster Linie die Kaiserpaläste. Von ihnen 
56
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.