J.
Speyer, Dom. Ansicht von Südwesten. — Baubeginn um 10320 unter Kaiser
Konrad II., Weihe 1060. Einwölbung — die erste großangelegte in
Deutschland — 1097 unter Heinrich IV. begonnen, möglicherweise an-
geregt durch den baubeflissenen Bischof Benno von Osnabrück, durch-
geführt aber von dem Bischof Otto von Bamberg. Mit einer Länge von
ı50 m zählt diese Pfeilerbasilika zu den größten Monumentalbauten.
Wiederherstellung nach den Zerstörungen von 1689 durch Balthasar
Neumanns Sohn Franz Ignaz; Restaurierung im 19. Jh. durch Heinrich
Hübsch. Die Beschädigungen während des letzten Krieges haben das
Äußere des Baues nicht beeinträchtigt 0... 00 00 00 00 er 0 0 a0 00 00 008
+
Freiberg i. Sa., Die »Goldene Pforte« am Dom. — Portal der ehemaligen
Frauenkirche aus dem zweiten Viertel des ız. Jh., nach deren Brand
1484 allein übriggeblieben und für den jetzigen Dombau beibehalten.
In der Zeit des Übergangsstils setzt sich als bereicherndes Architektur-
element das Statuenportal durch. Die » Goldene Pforte« — der Name
rührt von der ursprünglichen Vergoldung einzelner Teile her — ist das
Hauptdenkmal dieser Art. Wie oft in dieser Zeit, übertrifft hier die
Bildhauerarbeit die Architektur an Qualität. Unversehrt erhalten .. .. ..
Limburg, Dom. Ansicht von der Lahnbrücke. — Eine frühgotische
Emporenkirche, vor 1220 begonnen. Das Äußere noch gemäß dem
romanischen Formenkanon, im Innern bereits das gotische Schema, beides
zu völliger Einheit verschmolzen. Mit der bevorzugten Lage, der Viel-
türmigkeit und der gedrängten Massenverteilung hat sich hier ein echt
deutscher Bauwunsch verwirklicht. Unversehrt erhalten .. .. .. 0. 0
0
Bamberg, Dom. Inneres beim Ostchor, — Am Pfeiler der » Bamberger
Reiter«. Monumentalplastik 1220—1240 .. ee ee er 00 00 0 a0 un 00 00 a0 ws
‚Ze.
Bamberg, Dom. Der Ostchor. — Außenansicht des Georgenchors (zwi-
schen den beiden Fassadentürmen) mit der unter französischem Einfluß
stehenden frühgotischen Aufgliederung. Hauptbauzeit des über älteren
Fundamenten errichteten Domes 1220-1237, Turm im anschließenden
Jahrzehnt. Die Kriegsschäden am Dom sind beseitigt, die sichergestellten
Dlastiken wieder aufeestellt 0. 0 A kn kn an a an a0 a0 ws
L.
Eisenach, Wartburg. Teil des Pallas. — Landgrafenhaus (Pallas) aus der
Zeit um 1200, ursprünglich zweigeschossiger Wohnteil einer umfang-
reichen Wehranlage. Im zweiten Weltkrieg beschädigt, 1951-1954 in
guter Restaurierung wiederhergestellt .. .. .. 0. 20 00 00 00 00 00 00 0A AL Mr
—
Ye
Straßburg, Münster. Blick in den Chor. — Chor und Querschiff zeigen, wie
die durch die Arkaden, die Triforien, die Fenster und das Maßwerk des
Langhauses sowie besonders durch die Westfassade sich als rein gotischer
An
EN
5%
5
LZ