Full text: Theorie und Bau der Wasserräder

174 
jJange. Man sieht also, dass eine enge Schaufeltheilung nur dann die 
Vortheile gewähren, von welchen früher die Rede war, wenn die 
Schaufelräume ventilirt , „d.h. mit Luftspalten versehen werden. UVebri- 
gens muss die Ventilation noch so angeordnet werden, dass ‚dürch die- 
selben kein Wasser entweichen kann, Rn 
Form und Stellung der Zellen bei einem rückschlächtigen Rade. 
Bei den Zellen der rückschlächtigen Räder darf der Winkel, unter 
‚welchem die äussere Zellenwand den äusseren Umfang des Rades durch- 
schneiden , nicht zu klein sein, weil sonst die Winkel, unter welchen 
die Coulissen dem Umfang des Rades begegnen müssen, damit das 
Wasser, ohne gegen die Wände zu schlagen, in die Zellen eintreten 
kann, gar zu klein ausfällt, wodurch die zwei Nachlheile entstehen, 
dass 1) das Wasser sehr stark aus der horizontalen Richtung seiner Be- 
wegung im Zuflusskanal abgelenkt werden muss, um die Richtung der 
Coulissen anzunehmen, und dass ?2) die auf den Umfang gemessene 
Dicke des eintretenden Wasserstrahles, folglich auch das Stossgefälle, 
sehr gross ausfällt. 
Wird der Winkel 3 etwas gross angenommen, 50 beginnt zwar die 
Entleerung der Zellen etwas früher, als wenn der Winkel ß klein ist, 
allein der Nachtheil, welcher hierdurch entstehen würde, kann durch 
eine schwache Füllung der Zellen und insbesondere ‚durch Anwendung 
eines Kreisgerinnes ganz beseitigt werden. In der Voraussetzung, dass 
man das Rad nicht mehr als bis '/% bis "4 füllt, und dass ein Kreis- 
gerinne angewendet wird, kann man bei einem grösseren Rade mit 
hölzernen Zellen die Construktion (Fig. 39), bei einem kleinen Rade 
mit hölzernen Zellen die Construktion (Fig. 40), endlich bei einem Rade 
mit Blechschaufeln die Construktion (Fig. 41) mit Vortheil anwenden, 
In diesen drei Figuren ist AB der äussere, A, B, der innere Um- 
fang des Rades, AB ist ein Hilfskreis, welcher von den beiden andern 
Kreisen gleich weit absteht, cc, ist die Schaufeltheilung. Sind diese 
drei Kreise verzeichnet, und ist auf dem äusseren die Schaufeltheilung 
gemacht, so verbindet man die Theilungspunkte cc, mit dem Mittel- 
punkte des Rades, sodann die Punkte bb,, in welchen der mittlere 
Kreis geschnitten wird, mit den Theilungspunkten € 6,. 
Soll das Rad hölzerne Zellenwände erhalten,‘ und sind die Linien 
be und b, c, nicht auffallend convergirend, so dass die äussere und 
innere Weite des Schluckes nahe gleich gross ist, SO ist die Anordnung 
(Fig. 39) mit ebenen Zellenwänden zu nehmen. Wenn dagegen die 
Linien he und b,c, merklich convergiren, So muss man, damit die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.