$ 5. Geschwindigkeitsfeld eines von Wirbeln durchsetzten Flüssigkeitsraumes. 2]
„en den
ı Wert
n der
Fäden
überall
Raum-
am Be-
ımenen
se Be-
2,13)
Wir
2ines
stant
Satze
zkeits-
issen
ilden
N im
rve €
diese
a 85.6
etzen.
2.14)
„tion
$ die
enen
‚inile
1 aus
) die
ces.
teilchen bestehen, aber in C übergegangen sein. Dann kann man aus den
Eulerschen Gleichungen (2,2) S. 16 schließen — wir wollen den Beweis
hier übergehen —, daß
[vs ds = [vs ds, (2,15)
N Ü
d.h. aber: Die Zirkulation längs einer geschlossenen Flüssig-
keitslinie ändert sich mit der Bewegung der diese Linie
bildehden. Flüssigkeitsteilchen nicht.
Wendet man diesen Satz auf eine geschlossene Linie an, die ganz
in der Mantelfläche eines Wirbelfadens liegt, ohne die Zylinderachse zu
amschlingen, so erkennt man, daß die Zirkulation längs einer solchen
Linie Null ist und Null bleiben muß. Daraus folgt aber: Die Flüssig-
keitsteilchen, die zu irgendeiner Zeit dem Wirbelfaden
angehört haben, gehören im Verlauf der Bewegung dauernd
demselben Wirbelfaden an.
Da die Zirkulation längs einer in der Mantelfläche des Wirbelfadens
liegenden und die Achse der Röhre umschließenden Linie zeitlich unver-
ändert bleibt, so folgt, daß das Moment eines Wirbelfadens
nicht nur, wie wir gesehen haben, längs des ganzen Fadens
konstant ist, sondern auch mit der Zeit unverändert bleiben
muß.
Die angeführten Sätze sind die berühmten Helmholtzschen!
Gesetze der Wirbelbewegung. Wir haben aus ihnen den Schluß zu ziehen,
daß in einer idealen Flüssigkeit Wirbel niemals entstehen oder vergehen
können. Im Anschluß an die Helmholtzschen Sätze hat Sir William
Thomson (Lord Kelvin)? den Satz bewiesen, daß in einer reibungs-
losen Flüssigkeit auch dann noch längs einer geschlossenen
Flüssigkeitslinie die Zirkulation sich nicht mit der Zeit
ändern kann, wenn ein drehungsfreies Kraftfeld vorhan-
den ist. Auch dann können also Wirbel nicht entstehen.
S 5. Das Geschwindigkeitsfeld eines von Wirbeln durch-
setzten Flüssigkeitsraumes. Biot- Savartsches Gesetz.
Bernoullische Gleichung.
Wir haben gesehen, daß wegen der Konstanz der Masse und der
{nkompressibilität [vgl. (2,4), S. 17 ] div v = 0 sein muß. Die Vektor-
analysis lehrt aber, daß jeder Vektor, dessen Divergenz verschwindet.
' Helmholtz, Über Integrale der hydrodynamischen Gleichungen, welche den
Wirbelbewegungen entsprechen. J. reine angew. Math. Bd. 40 (1858) S. 25—55.
Wiedergegeben in Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften Nr. 79
Verlag von W. Engelmann).
* Lord Kelvin, On Vortex-Motion. Edinb. Troy. Soc., Trans. Bd. 25 (1868).
Vgl. auch Prandtl-Tietjens I Nr. 84 8. 177.