Full text: Aerodynamik (Band 2)

63 
Diese Gleichung wird nach ihren Entdeckern Kutta-Joukowskysche Gilei- 
chung genannt. Aus ihr folgt: 
1. Da der Vektor — iv, auf dem Vektor v„ senkrecht steht, muß der Kraft- 
vektor B auf der Anströmungsrichtung senkrecht stehen. 
2. Die Größe der Kraft ist 
P = 091 o,, 
also sowohlder Strömungsgeschwindigkeit v„ als auch der Zirkulation I” 
proportional. 
Wir kommen also zu dem Ergebnis, daß die entwickelte Theorie eines unendlich 
langen Tragflügel, durch die wir auf Vorgänge in einer Ebene allein geführt worden 
sind, zwar imstande ist, eine Erklärung für den Auftrieb, d. h. eine Kraft 
senkrecht zur Strömungsrichtung, zu geben, daß aber auch bei ihr noch 
jede Möglichkeit fehlt, an eine Erklärung eines Widerstandes, d. h. einer Kraft 
in der Strömungsrichtung, heranzukommen. "Trotz dieses erheblichen Mangels. 
der Theorie werden wir sehen, daß sie für die Berechnung des Auftriebs eine schon 
recht brauchbare Übereinstimmung mit der Erfahrung gibt. 
8 5. Moment und Druckpunkt. 
Neben dem durch die Kutta-Joukowskysche Gleichung gegebenen Kraftvektor, 
welcher Größe und Richtung der Luftkraft angibt, spielt in der Flugtechnik noch 
die absolute Lage der Angriffslinie der 
Luftkraft eine wichtige Rolle. Die Lage 
dieser Linie wird meist dadurch angegeben, 
daß die Stelle bezeichnet wird, an der die 
Luftkraft die Flügelsehne schneidet; dieser 
Punkt wird der Druckpunkt genannt. Da 
auch dieser Punkt mit dem Anstellwinkel &« 
gegen die Luftströmung dv seine Lage än- 
dert, spricht man von der Druckpunkts- 
wanderung. Der Druckpunkt und seine 
Wanderung wird offenbar gegeben sein, wenn 
es gelingt, die Entfernung des Kraftvektors 
von irgendeinem fest gewählten Punkte 
anzugeben. D. h. aber nichts anderes, als daß das Moment der Luftkraft gegen- 
über irgendeinem Bezugspunkt angegeben werden muß. Als Bezugspunkt wollen 
wir hier den Koordinatenanfangspunkt wählen und zur Bestimmung des Momen- 
tes in bezug auf diesen Punkt wiederum den Impulssatz vgl. S. 44 heranziehen. 
Es wird dann das Moment der äußeren Kräfte gleich dem Überschuß des in der 
Zeiteinheit austretenden über das eintretende Moment der Bewegungsgröße. 
Als Kontrollfläche können wir auch hier wieder die Zylinderfläche von der 
Höhe 1 m, deren Grundkreis der große Kreis mit dem Radius R um den Koordinaten- 
anfangspunkt ist, nehmen. Da der Druck auf dieser Zylinderfläche in Richtung 
des Radius wirkt ist sein Hebelarm gegenüber dem Nullpunkt gleich Null. kommt 
Abb. 36.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.