Full text: Prüfung, Wertung und Weiterentwicklung von Flugmotoren (Band 6, 1. Teil)

L50 V.' Untersuchungen über die Veränderung von Leistung und Verbrauch. 
zenommen, bei dem eine kleine Aneroidkapsel den Unterdruck über dem Schwim- 
mer regelt und dadurch das Gemisch in größeren Höhen richtig einstellt (vgl. 
Abb. 151). 
Mit der Vergrößerung von © über 1 hinaus ist bei flüssigen Brennstoffen nicht 
wie bei Gasen sofort eine Abnahme des mittleren Druckes verbunden.!) Im 
Gegenteil zeigt sich sogar anfänglich stets eine Steigerung und nachher eine recht 
langsame Abnahme des mittleren Druckes und des Drehmomentes. Trotzdem ist 
es bekannt, daß bei allen Flügen in größerer Höhe die Drehzahl des Motors ab- 
nimmt. Infolgedessen wurde bei den vorliegenden Versuchsflügen auch diese Frage 
näher geprüft, wenn auch die Bestimmung der beim Geradeausflug festgestellten 
Drehzahl durch Luftströmungen oder Schräglage des Flugzeugs leicht beeinflußt 
wird. Der abfallende Charakter der Drehzahlkurven (II) ist bei allen Versuchen 
zu erkennen, . 
Zahlreiche spätere Versuchsflüge dieser Art in Adlershof haben kaum neue Er- 
kenntnisse gebracht. Solche Versuche sind stets mit großen Unbequemlichkeiten 
und Unsicherheiten verbunden und im allgemeinen unzureichend, da sie die 
Messung der Drehmomente nur nach Einbau von Meßnaben oder ähnlichen Vor- 
:ichtungen gestatten, die aber noch nicht sicher genug arbeiten und auch vom 
Wind und Wetter und vielen anderen Umständen abhängig sind. Hat man einen 
Unterdruckprüfstand, so sind die Versuchsflüge, wenigstens für Messungen an 
Motoren, fast ganz entbehrlich, während sie natürlich für Betriebszwecke nach 
wie vor ihre Bedeutung behalten.: 
g) Versuche im Höhenprüfstand zu Adlershof.) 
Nach Vorversuchen mit einem 200 PS-Benz-Motor älterer Bauart wurden die 
Prüfungen im August bis Oktober 1918 planmäßig auf einige neuere Motoren aus- 
yedehnt. 
Die Meßwerte wurden während des Versuches in Vordrucke eingetragen; die 
Ergebnisse der Auswertung wurden in Kurven über dem aus Barometerstand 
and. Temperatur im Arbeitsraum berechneten Verhältnis der Luftdichten u = 7 
0 
xufgetragen, und zwar: 
L. die Leistung des Motors in PS, bzw. der mittlere Kolbendruck g, in at (da 
die Drehzahl durch entsprechende Belastung gleich gehalten wurde); 
2. der Brennstoffverbrauch in g/PSst; 
3. die relative Literwärme = in cal/l, also bezogen auf u = 1; der theoretische 
Verlauf wurde als Kurve eingetragen; 
= 2 
4. die Gegenprobe für die Messungen durch Auftragung von (7) . 
nf 
‘) Siehe S. 103 und Abb. 119. 
‘) Diese Versuche wurden von K. Nägele durchgeführt und ausgewertet. Die folgenden 
\ngaben beruhen auf seinen Versuchsberichten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.