Full text: Prüfung, Wertung und Weiterentwicklung von Flugmotoren (Band 6, 1. Teil)

‚66 VI. Beiträge über Brennstoff-Förderung und Vergaserausbildung. 
dichtheiten in der Hilfspampe auch weniger betriebsichere Lösung, die auch ge- 
stattet, die Motorpumpe zu umgehen, was bei manchen Pumpen erwünscht ist. 
Alle Schaltungen mit tiefliegenden druckfreien Behältern (Abb. 185—192) 
haben das Gemeinsame, daß man die Handpumpe beim Versagen der Motorpumpe 
ständig bedienen muß, um den Motor in Betrieb zu halten, weil bis auf den Schwim- 
mervorrat jeglicher Speicher zwischen Pumpe und Vergaser fehlt, 
während es bei Druckbehältern und Hilfsbehältern genügt, von Zeit zu Zeit einige 
gräftigere Hübe an der Luftpumpe zu machen, um das erforderliche Druckgefälle 
aufrechtzuerhalten. Da der Führer eines einsitzigen Flugzeuges kaum eine Hand 
[rei hat, um die Handpumpe dauernd zu bedienen, so ist bei Versagen der vom 
Motor getriebenen Brennstoffpumpe kein längerer Flug durchführbar. Bei zwei- 
ınd mehrsitzigen Flugzeugen kann man dagegen für diesen Fall an geeigneter 
Stelle eine weitere Handpumpe anbringen. 
4. Betriebliche Maßnahmen. 
Überwachung der Förderung. 
Um die Brennstofförderung. im Betrieb dauernd beobachten und den Druck 
»instellen zu können, kann man bei Förderung durch Druckluft oder durch Brenn- 
stoffpumpe mit Überströmventil ein Manometer M in die Leitung zum Vergaser 
s»inschalten (Abb. 184 und 186). Der Druck wird mittels Sicherheitsventils S oder 
mittels Rückströmventils R eingestellt. Bei Anwendung eines Überlaufes hin- 
gegen kann man kein Manometer brauchen, da kein Gegendruck auftritt. Man 
könnte dann den Durchfluß in Glasrohren beobachten, in die man Fäden hinein- 
hängt, doch hat man von solchen Mitteln wegen ihres geringen Betriebswertes 
zeinen Gebrauch gemacht. 
Notabsperrung. 
Will man bei Vergaserbränden außer durch Abstellen der Zündung und Schließen 
der Drossel dadurch helfen, daß man den Zutritt von weiterem ‚Brennstoff ver- 
aindert oder einen Motor, der infolge von Selbstzündungen, Vergaserfehlern oder 
Schraubenbruch durchgeht, zum Stillstand bringen, so müßte man eigentlich dicht 
vor der Vergaserdüse, also hinter dem als Speicher wirkenden Schwimmer- oder 
Überlaufgehäuse, einen Notabsperrteil N einschalten (Abb. 189), der vom Führersitz 
aus betätigt wird. Einfacher ist allerdings die Einschaltung vor dem Schwimmer 
(Abb. 184 und 186). Bei Brennstoffpumpen ist außerdem unzulässiger Druck zu ver- 
aindern, wenn die Luftschraube bei abgesperrter Brennstoffleitung durch den Fahr- 
wind den Motor weiter dreht. Deshalb muß man bei Schaltungen ohne Überdruck- 
ventil die Absperrung hinter den Überlauf in den Vergaser selbst einbauen (Abb. 189), 
was baulich nicht ganz einfach ist, oder hinter der Pumpe einen Dreiwegschalter N 
verwenden, von dem eine besondere Rücklaufleitung abzweigt (Abb. 188). Man 
kann jedoch über die Zweckmäßigkeit der Notabsperrung auch anderer Meinung 
sein und sie überall dort, wo kein Brennstoffvorrat unter Druck steht, für unnötig 
halten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.