Full text: Über katalytische Verursachung im biologischen Geschehen

Mehrstoffkatalysatoren; Aktivierung und Vergiftung. 9 
Wirkung als notwendig, d.h. durch „verborgene Affinitäten‘‘ 
bedingt, erkannt und begriffen werden kann, so ist doch noch 
kaum ein einziger Katalysator in der Technik durch theoretische 
Deduktion aufgefunden worden; und auch heute noch ist man dort 
im wesentlichen auf den „Zufall‘ und vor allem auf planmäßiges 
unermüdliches „Suchen und Ausprobieren‘ angewiesen. 
Sind zwei oder mehr Stoffe gleichzeitig vorhanden, die kata- 
lytisch wirken können, so findet nur ausnahmsweise eine einfache 
Summation statt; oft tritt durch „Synergie‘“ oder „Aktivierung“ 
(einseitige oder wechselseitige) eine eigenartige und überraschende 
Mehr- oder Neuwirkung des Mehrstoffkatalysators auf, so daß sich 
Gemische katalytisch oft „wie neue Verbindungen verhalten‘ 
(WILLSTÄTTER)!?, Demgemäß erscheint es heute schon geradezu 
als Ausnahme, wenn bei katalytischen Großprozessen in der Tech- 
nik einfache Stoffe als Katalysatoren verwendet werden; in der 
Regel sind es raffiniert ausgesuchte Stoffgemische ganz spezieller 
Herstellung, die zur Verwendung gelangen (mit „Exzitatoren, 
Aktivatoren, Verstärkern, Promotern‘“: BREDIG, MiıTTASCH), da 
sie „„Einstoffkatalysatoren‘“ in bezug auf Stärke oder Dauer- 
haftigkeit der Wirkung oder auch in bezug auf die Spezifität der 
Leistung (bestimmte Reaktionsrichtung mit möglichst wenig Ver- 
geudung in aufsplitternden Nebenreaktionen) weit überlegen sind!?, 
Das negative Gegenstück der stofflichen Aktivierung (Ver- 
stärkung oder Mehrwirkung) ist die Hemmung, Lähmung oder 
„Vergiftung“ des katalysierenden Stoffes durch Begleitstoffe, die 
schon aus den Anfängen der Katalyse (DÖBEREINER, TURNER, 
FARADAY usw.) bekannt ist. Bei dieser Beeinträchtigung der 
katalytischen Wirkung durch Fremdstoffe („Paralysatoren‘‘) hat 
man im Falle heterogener oder mikroheterogener Systeme — wie 
schon BREDIG bekannt war — von der eigentlichen „Vergiftung“ 
(z. B. spezifisch-chemische Bindung katalysierender Metallatome 
— auch in Komplexen — durch Schwefel, Cyan usw.) die bloße 
reversible „physikalische Verdrängung aus der Oberfläche“ zu 
unterscheiden, die im Biologischen, z. B. bei der Wirkung der 
Narkotika, gleichfalls eine Rolle spielen kann (I. TRAUBE, WAR- 
BURG u. a.). Der „Vergiftung‘ nahe steht die negative Katalyse, 
die oft (z. B. bei Autoxydationen) als eine „Abbrechung von 
Reaktionsketten‘“, etwa durch Wandreaktionen oder durch be- 
stimmte Gase, erkannt wurde,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.