Full text: Über katalytische Verursachung im biologischen Geschehen

Komplizierte Natur stofflicher Reizung. 45 
und der Reizwirkung‘“. MvcH: „Die größte Macht der Umwelt wäre nichts, 
wenn sie nicht auf einen Apparat stieße, der den Reiz empfangen und, was 
das Wichtigste ist, ihn selbsttätig verarbeiten kann.‘ „Selbst ein Anti- 
toxin nimmt der Körper nicht wie ein fertiges Schwert hin.“ Reizwirkungen 
treten auf in Form von Tropismen bei Pflanzen, als Taxien und Sinnes- 
reize bei freibeweglichen Tieren, mit Reizanlaß, Reizrezeption und Reiz- 
leitung, individuelle Zuordnung zum Effekt aufweisend, auf dem Boden 
einer gedächtnismäßig:n „„Retention‘“, deren Daucr mit der Organisations- 
höhe zunimmt, und damit einer „historischen Reaktionsbasis‘“ stehend. 
Der durch „Reiz und Bedingungen‘ bestimmte Zustand im Organismus, 
„der sich unmittelbar in die Endreaktion entlädt‘“ und regulative Funktion 
oder Handlung zur Folge hat, bei höheren Tieren unter Vermittlung des 
Nervensystems (als „harmonisch-äquipotentiales System“‘), wird als „Im- 
puls‘* bezeichnet, und der Impuls wird zum „Willenserlebnis‘‘, wenn Be- 
wußtsein hinzukommt. „Stets wird das Ganze des Impulses durch die 
Ganzheit der Ausführung verwirklicht, bei ungeheurer Variationsmöglich- 
keit der Ausführungswege‘“ (DrRIıEScH, Die Maschine und der Organismus, 
1935). Dabei betont SCHADE, daß Reiz nicht etwas .‚spezifisch Vitales‘“ 
sei; „jedes dynamische System, welches potentielle Energie enthält, ist 
prinzipiell reizbar‘, also auch eine katalysierbare Reaktion, die gleichfalls 
kein bestimmtes energetisches Verhältnis von Ursache und Wirkung 
aufweist. Eine sinnvoll selektive ‚„Reizverwertung‘‘ (samt bewahrten 
„Engrammen“‘) bleibt indes dem Organismus vorbehalten. 
Eine besondere Stellung nehmen die länger anhaltenden Reize ein, auf 
die man in der Regel erst bei unerwartetem Wechsel aufmerksam wird, 
und die als Summenreize im Lamarckismus in der Richtung einer unmittel- 
baren Entwicklungsbestimmung eine so große Rolle spielen®, Wie groß 
die Wirkung solcher Reize sein kann, haben z. B. die veränderten Blatt- 
formen gezeigt, die GOEBEL mit einem Kupfersulfatgehalt erhielt, und noch 
mehr Versuche von Hersst über die Einwirkung der Salze des Meerwassers 
auf Seeigaleier, wobei er durch Zusatz von Lithiumsalzen zum Meerwasser 
jene durch ihre Sonderbarkeit berühmten Lithiumlarven mit ihrem total 
veränderten Habitus erhielt (Z. Zool. 4892). Ähnlich hat J. LogB bei 
Veränderung der äquilibrierten Lösung des Meerwassers (die mit ihrem 
Verhältnis 100 Na: 2K : 2 Ca in Organ- und Blutflüssigkeit der Organismen 
wiederkehrt), je nach dem Sinn der Änderung, ein abnormes Zusammen- 
gehen oder Auseinanderfallen der Zellen beobachtet (Ca-Ion dient all- 
gemein der Festigung der Zellwände). Selbst wenn solche Veränderungen 
sich ausnahmslos auf den Phänotypus beschränken und nie durch Ver- 
erbung, d.h. über eine Affektion der Gene in den Genotypus übergehen 
sollten, geben doch jene Versuchsresultate eine Vorstellung davon, was 
chemische Reizungen vermögen, die dazu, zumal wenn Lithium in jenem 
Falle kein wesentlicher Bestandteil der Körpermasse geworden ist, man 
doch etwa ihrer Anfangsstufe nach als der Katalyse verdächtig anzusprechen 
kaum umhin können wird, 
Daß Reize äußerer und hormonaler Art immer „nach ihrem 
energetischen Äquivalent zu bewerten‘ seien (GURWITSCH, Ver-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.