Full text: Über katalytische Verursachung im biologischen Geschehen

Besonderheit katalytischer Kausalität. 57 
kaum ohne weiteres die linke Seite als Ursache, die rechte als 
Wirkung bezeichnen wird, obwohl das logische Recht dazu durch- 
aus besteht, wie ersichtlich wird, sobald man die Gleichung in 
die konditionale Sprachform überführt: Wenn Natrium und Chlor 
zusammenkommen, so entsteht Chlornatrium. Wie wenig eine 
Einschränkung des Ursachenbegriffs auf Gleichheitsbeziehungen 
dem intellektuellen Bedürfnis einer kategorialen Ordnung der 
Dinge entspricht, geht daraus hervor, daß die Erhaltungsgesetze 
ja nur die Form und das Schema wiedergeben, worin sich die 
Mannigfaltigkeit des Geschehens vollzieht, und daß den Menschen 
in 99 von 100 Fällen gerade die anscheinenden Ungleichheits- 
beziehungen viel mehr angehen als „Antworten auf Fragen, die 
kein Mensch stellt“ (WınTERSTEIN). Hier handelt es sich darum, 
daß „gleichsam von der Seite herkommend“‘“, quantitativ un- 
bedeutend aussehende energetische und stoffliche Momente ent- 
scheidend in den Fluß des Geschehens eingreifen, indem sie aus- 
lösend, induzierend. oder „katalysierend‘“‘ wirken (s. S. 17). So 
wird man denn bei der chemischen Gleichung 
N, + 3Ho(-+k ) = 2NH; + 21,9 Cal, (bzw. 25,4 Cal;og) 
kaum die „Selbstverständlichkeit‘“ betonen, daß die „Affinität“ 
(das „Vereinigungsstreben‘‘) von Stickstoff und Wasserstoff die 
„eigentliche‘‘, d.h. thermodynamisch bestimmende Ursache der 
Ammoniakbildung (mit gleichzeitig entwickelter Reaktionswärme) 
ist, sondern der Chemiker wird es fast immer vorziehen, das kleine 
unscheinbare k& — d.h. das katalysierende Eisen — als die die 
Reaktion wirklich herbeiführende unmittelbare Ursache des Ge- 
schehens zu bezeichnen, nach Analogie mit dem gleichfalls Energien 
umsetzenden und dabei richtenden menschlichen Willen, der in 
der Handlung als dem Urbild der Kausalität dauernd zutage 
tritt59 
Dabei ist von Bedeutung, daß „Chemismus‘* nicht in dem Maße wie 
der „Mechanismus‘“ das Merkmal des Starrgesetzlichen und Festgebundenen 
besitzt, das in seiner begrifflichen Übersteigerung zur mechanistischen 
Weltanschauung geführt hat. Der Chemismus — und gar der Kolloid- 
chemismus — mit seinem (in Abwesenheit von Katalysatoren) oft zögernden 
und abwartenden Wesen läßt viel Raum und gibt viel Freiheiten, die vom 
Katalysator (und von dem, was jene regiert) weidlich ausgenutzt werden. 
Während also in einem mechanischen System strenge Bindungen herrschen 
— ein freiliegender Körper, dessen Unterlage weggenommen wird, kann 
nicht anders als in bestimmter Weise zu Boden fallen —, sind für ein
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.