Breguet-„Colibri‘ (1923).
Konstruktion: L, Breguet, Paris, Bauausführung: L.
Breguet, Paris, Bauart: Verspannungsloser Eindecker, Trag-
werk: Halbdicker Flügelschnitt. Grundrißform stark abgerundetes
Trapez. Zweiholmig. Duraluminiumbauart, Rippen aus Holz, Flügel-
rand aus Duralrohr. Fläche zweiteilig. V-Streben zur Rumpfunter-
kante, Rumpf: Duraluminiumbauart mit Innenverspannung, Quer-
schnitt vorn rechteckig, hinten oval, Ende senkrechte Schneide, Kopf
wagrechte Schneide, Sitz im Schwerpunkt zwischen Flügeln. Fahr-
werk: 2 gummibereifte Räder ohne federnde Lagerung. Achse im
Rumpf zugleich als Versteifung des Rumpfgerüstes dienend. Enden
Französischer Eindecker Breguet-„Colibri‘, Verspannungslose, abgestrebte
Flügel. 14 PS. Sergant-Motor über der Rumpfspitze,
der Radachsen sind herabgezogen, sodaß Rumpf höher über dem Erd-
boden liegt, ohne viel Fahrgestellteile im Luftstrom zu haben. Leit-
werk: Duraluminiumbauart, Geteiltes Höhensteuer. Seitensteuer mit
Kielflosse. Auch Querräder nicht entlastet. Inhalt des Seitenleit-
werkes 1,12 qm, des Höhenleitwerkes 1,61 qm. Gewicht des Leitwerks
5,0 kg, des Rumpfes 21,0 kg, der Flügel 38,0 kg. Gesamtbauhöhe 1,54 m.
Triebwerk: 10 PS Renault-Motor oberhalb Rumpfspitze gelagert,
Zweiflüglige Zugschraube. Drehachse in Flügelhöhe. Bemerkun-
gen: Kleinere Flüge um den „Petit-Parisien-Preis‘‘ 1923,
Budig (1922).
Konstruktion: F, Budig, Falkenberg. Bauausführung:
Orchestrionfabrik Paul Loesche, Leipzig. Bauart: Verspannter Dop-
peldecker, Tragwerk: Grundriß trapezförmig, Unterdeck kürzer
und schmäler, V-Form, Keine Pfeilform, V-Stiele aus Holz, Normale
Verspannung. Rumpf: 2 Sperrholzkastenträger von Vorderfläche bis
Schwanz. Letzterer mit oberem Tragdeck durch 2 weitere Sperrholz-
"4