Dreiteilige Fläche, Befestigung der Flügelansatzstücke durch senk-
rechte Schraubenbolzen an den Holmen, Verstrebung der Flügel durch
je 2 Streben zur Rumpfunterkante, Die Flügelstreben, abgeflacht,
gehen unter dem Rumpf durch, Dünner Flügelschnitt hat eine im ersten
Drittel der Sehne auf der Saugseite liegende kleine Stufe, durch die
der Profilwiderstand vermindert werden soll, Rumpf: Querschnitt
rund, Herabgezogene Rumpfnase. Führersitz in Rumpfspitze vor Flü-
gelvorderholm, Endstück als senkrechte Schneide. Fahrwerk:
2 gummibereifte Räder in Rumpf eintauchend. Achse im Rumpf federnd
gelagert, Keine Streben im Luftstrom. Leitwerk: Ungeteiltes
Höhensteuer mit 2,0 m Spannweite und 0,3 m Tiefe hinter dreieckiger
Dämpfungsfläche. Darüberliegendes Seitensteuer mit Kielflosse, Steuer-
züge z. T, in Luftstrom, Triebwerk: 698 ccm Blackburne-Motor
im Auftriebsmittel gelagert, Propellerwellen, auf Kugeln gelagert,
sitzen in exzentrischen Buchsen, Letztere wiederum in einem Rohr
gelagert. Durch Drehung der Buchsen erfolgt Nachstellung der Ketten.
Zweiflüglige Druckschrauben hinter den Flügeln seitlich vom Rumpf.
Bemerkungen: Flügel für starke Beanspruchungen zu schwach,
Bei starkböigem Wetter gefährliche Schwingungserscheinungen, Sonst
gute Flugeigenschaften. Guter Schraubenwirkungsgrad durch Unter-
setzung und Verringerung der Flächenleistung, — Flüge beim Wett-
bewerb in Lympne 1923 unter Parker. Geschwindigkeit 89 km/h.
Grade (1910),
Konstruktion: H. Grade, Bork/M. Bauausführung:
Grade-Flieger-Werke, Bork/M. Bauart: Verspannter Hochdecker,
Tragwerk: dreiholmig. Bambusholme, Rippen aus je 2 dünnen
Bambusstangen mit zwischengelegten Holzklötzchen, Spanndrähte zum
oberen Spannturm und der Radachse, Rumpf: offenes Gerüst aus
einem Bambusholm oder 2 Stahlrohren mit Drahtverspannung, Fahr-
werk: Dreieckiger. Stahlrohrrahmen mit ungefederter Achse und 2
gummibereiften Rädern, Oberer Teil des Dreieckgerüstes als Spann-
turm dienend mit dem Rumpfvorderstück verschweißt. An den Stahl-
rohrrahmen sind Rohrstützen zur Aufnahme der Flügelträger ange-
schweißt. Sitz unter den Flügeln unverkleidet, hängemattenartig,
ledernd gelagert. Füße ruhen auf Radachse. Leitwerk: Elasti-
sches, geteiltes Höhensteuer mit dreieckiger Dämpfungsfläche. Bieg-
sames Seitensteuer mit großer Kielflosse über und unter dem Höhen-
leitwerk, Senkrechte Kielflosse als Dreieck hinter dem Sitz. Eine
weitere Kielflosse auf dem Tragdeck, Schwanz durch kleines Rad
getragen, Elastische Verwindung der Flügelenden. Hängende Steuer-
stange in Universalgelenk im Tragdeck gelagert. Bewegung in Flug-
richtung ruft Höhensteuerung, quer zur Flugrichtung Seitensteuerung,
Verdrehung ‚des Handbügels Verwindung hervor, Triebwerk:
16/24 PS Grade-Motor auf Stahlrohrgerüst der Rumpfspitze auf Flügel-
nase gelagert, Zweiflüglige Zugschraube aus Aluminium oder Holz
unmittelbar angetrieben, Brennstoffbehälter auf Tragdeckmittelteil
ı—>q
Fr
3I4s