Full text: Deutsche Luftfahrt

16 
Der Verſuch, das Fremdwort Ballon zu beſeitigen, erſchien 
nad) dem fünften der oben angeführten Grundfäße nicht angängig, 
dazu hat e3 fich zu feſt eingebürgert; wir begegnen dieſer franzö- 
ſiſchen Form des Wortes Ball in unſerer Sprache ſhon vor 1600. 
Wohl finden ‘wir bei unſeren Klaſſikern Luftbälle und Luft- 
kugeln; und zwar 1nterſchied man ſehr fein die Luftkugeln, 
die mit erhißzter Luft gefüllten Montgolfieren, von den Gas- 
kugeln, den mit Waſſerſtoff gefüllten Charlieren. Häufiger aber 
war auch damals ſchon dafür das Fremdwort. Wird es jedo< 
beibehalten, dann ſoll es wenigſtens deutſch ausgeſprochen werden, 
alſo Ballon wie Perſon, niht Ballong, und deutſ<h abgewandelt 
werden, Mehrzahl: die Ballone, ſo ſhon regelmäßig bei Goethe und 
anderen Schriftſtellern um 1800. Das Engliſche und das Hollän- 
diſche, das übrigens noh jeßt den luchtbal fennt, ſind uns in der 
Ausſprache mit gutem Beiſpiel vorangegangen. Wollte übrigens 
bei uns heutzutage jemand vom Herrn Barong und von Barongs 
ſprechen, ſo würde man ihn wegen feiner Ziererei einfach auslachen. 
Bei Bataillon, Kanton, Patron, Spion denkt gar niemand mehr an 
ſranzöſiſhe Ausſprache und Beugung, ebenſowenig bei den Hun- 
derten von Wörtern auf ion: Nation, Miſſion, Neſtauration uſw. 
Nur bei Ballon und Balkon will man nicht re<t dran, obwohl 
wir Schillec längſt nahgeſpro<hen haben: »Und rings auf hohem 
Balkone die Damen in ſ{hönem Kranz«, Auch bei Wörtern wie 
Barett, Kabinett, Lazarett, Quartett haben wir die fremde Aus- 
ſprache der Endung aufgegeben. Wie nennen wir die Hauptſtadt 
Frankreih8? Und wer nähme an der noch viel weiter gehenden 
Berdeutfhung Mailand für Milano wohl Anſtoß? 
Ballone, die ohne Triebwerk, daher auh ohne Eigenbewegung in 
der Luftſtrömung ſ{hwimmen, wie das abwärtstreibende Floß auf 
dem Strome, heißen nah wie vor Freiballone; ſolche dagegen, 
denen durch ein Triebwerk Eigenbewegung verliehen iſt, wurden 
anfangs Kraftballone (Motorballone) oder Lenkballone genannt, 
wenn ihre Form auch, ebenſo wie beim Fefjelballon, zur Vermin- 
derung des Luftwiderſtandes nicht mehr ballförmig, ſondern läng- 
lich iſt. Darum iſt die andere dafür aufgeſtellte, jezt in engerem 
Sinn als früher angewandte Bezeichnung Luftſchiffe allgemein 
in Gebrauch. 
Die Luftſchiſſe ſind entweder Starrſchiffe, in Öſterreich auch 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.