Full text: Rohstoff-Fragen der deutschen Volksernährung

ik 
H 
N 
72 Rohstoff ‚Eiweiß‘ und „Fett“, 
3. Eiweißbilanz im menseh- Pis zur völligen Versorgung mit Eiweiß auf dem 
lichen Eiweißhaushalt. Wege der Mehrerzeugung von Futtereiweiß und 
seiner rationellen Verwertung wird noch manche 
Arbeit geleistet werden müssen. Wir haben weiter oben ausgeführt, daß uns 
aus den Pflanzenstoffen eigener Ernte und aus eingeführten Pflanzen- 
stoffen jährlich über 8 Mill. t Reineiweiß zur Verfügung stehen. Davon 
werden an die Tiere 7 Mill. t verfüttert, von den Menschen selbst 1,5 bis 
1,7 Mill. t verzehrt. Das verfütterte Eiweiß wiederum wird in Gestalt von 
Fleisch, Milch und Eiern als 1,2 Mill. t tierisches Reineiweiß in den mensch- 
lichen Verzehr eingeschaltet, wobei ein Teil übrigens als Magermilcheiweiß 
wiederum verfüttert wird; somit kommt ein Teil des schon so verlustreich ge- 
wonnenen Eiweißes gar nicht aus der Futterwirtschaft heraus. 
Ein Teil des Eiweißes wird eingeführt 
a) als Nahrungseiweiß pflanzlicher Herkunft (Hülsenfrüchte, Kakao, Ge- 
müse, Obst), 
b) als Futtereiweiß (Ölfrüchte), 
c) als Nahrungseiweiß tierischer Herkunft (Eier, Fische, Käse, Fleisch), 
sodaß sich folgendes Bild ergibt: 
Pflanzliches Futtereiweiß eigener Ente . . . 2 2 22.2.) 6,5—7,0 Mill. t 
Pflanzliches eingeführtes Futtereiweiß . 2 cc co oo. n\ 0,506 „ „ 
Futtereiweiß insgesamt... .... . 7,0—7,5 Mill.t 
Hieraus: Futter-Magermilcheiweiß rd. . - : Y cc oc 2 2.) 0,35 Mill. t 
Hierzu: Pflanzliches Ruttereiweiß . . © 2 2 ce cc. TOD u 
Futtereiweiß insgesamt . . . ... . 7,4—7,9 Mill. t 
Hieraus: Nahrungseiweiß in tierischen Erzeugnissen . . . . rd. 121Mill.t 
Hierzu: Eingeführtes Nahrungseiweiß in tierischen Erzeugnissen Ir 
Nahrungseiweiß in Seefischen BBRBe Bände. :.....,... 004 
Nahrungseiweiß in Pflanzenstoffen 1,0 „ 
Gesamtverzehr an Nahrungseiweiß!) . rd. 2,98 Mill. t 
UT ADB  .,. ..:.... 20, ; 
Weiß (a.a. O.) folgert hieraus: 
„Hieraus geht vor allem hervor, daß der Eiweißverbrauch in Deutschland 
keinesfalls zu hoch ist. Er beträgt je Kopf und Tag durchschnittlich 90 g Ei- 
weiß. Bedenkt man, daß besserbemittelte Kreise diesen Satz weit über- 
schreiten, so wäre jedenfalls eine starke Minderung des Eiweißverzehrs nicht 
nur mit schweren gesundheitlichen, sondern auch mit schweren sozialen Ge- 
fahren verbunden. Denn den minderbemittelten Kreisen fiele es naturgemäß 
am schwersten, die zur Ergänzung der pflanzlichen Eiweißkost nötigen Tier- 
  
‘) Nach Klauder (a.a.O.) dagegen beträgt für 1936 
die gesamte pflanzliche Erzeugung an Eiweiß nur... ... 6 Mill. t 
Hiervon werden für Futterzwecke verwendet 2 2 van Aula 
sodaß 1,3 Mill. t 
ohne Abfall und unter Abzug 
des 25—30% Abfalls ein Verbrauch von . cc 2 2 22.) 0,8 Mill. t 
für die menschliche Ernährung zur Verfügung stehen. 
„Mit ziemlicher Sicherheit“ sieht Klauder den Gesamtverbrauch für die mensch- 
liche Ernährung folgendermaßen an: 
Verbrauch an pflanzlichen Nährstoffen inländischer Erzeugung 0,7—0,8 Mill. t 
Verbrauch an tierischen Nährstoffen inländischer Rrrengune. , . 208 
Verbrauch an Nährstoffen ausländischer Kraetgune . : 2... I 
2—2,1 Mill. t 
Weiteres siehe Seite 78. Eiweiß. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.