Full text: Ueber die Luftschifffahrt

  
zu WE 
Durchmesser, das mit einer Kurbel versehen ist. Darüber befinden 
sich zu beiden Seiten des Mastes zwei kleine Rollen, welche mit dem 
Bewegungsrade durch einen Riemen ohne Ende in Verbindung stehen 
und durch eine horizontale Bewegung ihrer Axen die Flügel oder 
Reaktions- Segel drehen können. Diese können eine Steigung gegen 
den Horizont erhalten, wodurch ein Steigen und Sinken hervorge- 
bracht wird. Die Einrichtung des Apparats des Herrn van Esschen 
scheint nicht der Art zu sein, dass sie ihren Zweck gut erfüllen wird, 
wogegen der des Herrn van Hecke gute Dienste zu leisten scheint. 
Herr Dupuis-Delcour ist mit einem Ballon von der Construction 
des Hrn. v. Hecke in der That aufgestiegen. (Moniteur beige du 
3. Oct. 1847 Nr. 276). Der Bericht des H. Babinet, der beauf- 
tragt war, die Construction die H. v. Hecke vorgeschlagen hatte, 
zu prüfen, ist sehr günstig für denselben ausgefallen (Comptes Ren- 
dus XXIV. 152) *); auch glaubte Hr. Jenneson die Priorität der 
Erfindung in Anspruch nehmen zu müssen, doch ist von der Sache spä- 
ter auch nicht wieder die Rede gewesen, so dass es fast scheint, als 
habe die Hoffnung, endlich die gewünschte Erfindung gemacht zu ha- 
ben, sich wiederum nicht bestätigt. — Die archimedische Schnecke 
hat auch Hr. Plazaret als Bewegungsmittel vorgeschlagen. (Compt. 
Rend. ib. p. 446). 
40) Im Kleinen hat man das aus Steinkohlen dargestellte Gas 
bereits in der ersten Zeit der Aörostatik in Deutschlayd angewendet; 
im Grossen. benutzte es zuerst Green. Nicht alle Steinkohlen sind 
geeignet, ein Steiggas zu liefern, indem es zu diesem Zweck neben 
dem ölbildenden Gase ®ine beträchtliche Menge von Grubengas ha- 
ben muss. Um ihm eine grössere Leichtigkeit zu geben, schlug be- 
reits vor neun Jahren Pelouze vor, das Gas durch glühende Röh- 
ren zu leiten (Compt. rend. XIII. 826); durch eine ausführliche 
Untersuchung habe ich gezeigt, dass bis zu einem gewissen Grade, 
die Zerlegung sehr leicht vor sich gehen kann, und ohne Schwie- 
rigkeiten selbst bis zu einem specifischen ‚@ewichte 0,172, während 
das Gewicht des Leuchtgases meist nur 0,42 beträgt (s. Erdmann 
u. Marchand Journ. für prakt. Chemie Bd. XXVI. 480). Man hat 
auch versucht, das Gas durch Zerlegung des Wassers mittelst glü- 
*) Nach einer brieflichen Mittheilung des Herrn Quetelet ist der 
Versuch des Herrn van Hecke als ganz missglückt zu betrachten, 
  
  
ER 
nn nee
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.