Hinüber nah Dänemark. 21
mal ſo gut, wenn man den Schlud Portwein dazu von zarter Hand
kredenzt erhält. Dann nach dem Kaffee gibt es Butter und Käſe
und zum Schluß etwas Nachtiſch. Und alles ohne die üble Zugabe der
Speiſengerüche im Reſtaurant, der ſhwatßenden Leute am Nachbar-
tiſch, der Happernden Kellner, alles in der köſtlichen Höhenluft
in tiefer Einſamkeit. Zum Schlafen, natürlih mit Ablöſung, hat
man gar feine Luſt. Man ſaugt den Anbli> der ruhenden Erde in
ſich ein, man ſieht, wie im Rhin — dort, weiter rechts, ſchlug der
Große Kurfürſt ſeine gute Klinge — und in den zahlreichen Waſſer-
läufen des Havelländiſchen Luchs der Mond ſich ſpiegelt und mit
uns lautlos weiter huſcht, von einem Graben zum andern. Um
3 Ahr 46 Minuten find wir über Prißwalk. Beim Überfliegen
der medlenburgijchen Grenze bald darauf grüßt uns ſchon der Schein
des jungen Tages, und ein Sonnenſtrahl küßt leife das noch fchlafende
Par << im, Moltkes Geburtsort, den wir zur Linken laſſen. Wir
ſchlagen nunmehr endgültig die Richtung nach Nord-Nord-Weſt
ein und find jet auch über das Ziel im klaren. Der Wind iſt ganz
friſch geworden, und friſche Winde „wehen durch“, ändern ſich nicht
mebr fo leicht, wie flaue: es gebtauf Laaland,allen-
falls auf Fehmarn los. Wenn ſchon, denn fchon! Am
auch ſicher Laaland zu faſſen, alſo ins Ausland zu kommen, was immer
ein beſonderer Reiz bei Ballonfahrten iſt, wollen wir größere Höhen
aufſuchen, deren Wind uns noch weiter öſtlih von der Küſte ab-
fommen lafjen wird.
Noch find wir in Nufweite der Erde. Hie und da kommt ein
Knecht aus einem Bauernhaufe und ſchaut nah oben. „Baben
is dat wullbannig £oLt?“ ſchreit einer durch die hohle
Hand zu uns herauf. Wir können ihn beruhigen. Andere Leute
fragen wir nach dem Namen ihrer Dörfchen oder der vielen Seen in
dieſer Gegend, obwohl wir es nicht nötig haben, denn die lebendige
Landkarte da unten ſtimmt volllommen mit unſerer papierenen,
— man braucht bloß zu vergleichen. Es dauert lange, fechs Sekunden,
bis mein Ruf hinunter und das E ch o herauf dringt, das Echo, das
die tellerplatte Erde viel beſſer zurü>wirft, als irgend eine Fels-
wand im Gebirge, „Wieheißtdiefer Ort?“ Lange Baufe.
„Heißt diefer Ort — heißt dieſer Ort — dieſer Ort — Ort.“ Dann
erſt kommt die Antwort des Bauern und die natürlich ohne Echo.
Nun überfliegen wir die gejegneten Striche der medlenburgifchen