Full text: Katalog der historischen Abteilung der ersten Internationalen Luftschiffahrts-Ausstellung (ILA) zu Frankfurt a. M. 1909

142. 
143. 
144. 
Ballonsysteme, Ballontypen. 5l 
speziell den Ballon darstellend, mit Aufschrift 1. seitlich: „Plan“, r. seitl.: „Geometral“. 
Das Blatt ist überschrieben: „Nouvelle forme de Globe A£rostatique, / au Centre 
du quel est adapte pour point d’appui une / Machine aussi simple que facile ä 
Manceuvrer, / pour avancer et se diriger dans [les Airs / Compos&e dessine et 
(Girav& / Par le ST Mathieu, / Mechanicien Auteur de / differentes Machi- / nes connües.“ 
Die einzelnen Teile der drei Ansichten mit Buchstabenbezeichnung. Die „Explication‘ 
ist I. und r. in eingerahmten Vierecken untergebracht. L. 24 Zeilen: „La forme 
Ovale.... sans fin f-“, r. 40 Zeilen: „remplie de noeuds.... . L’Auteur se chargera 
de lexe&cution si toutes fois on /lui en procure les facilites, / Il Demeure Pont au 
Change, Au Roi David, / 1° Avril 1784.“ 
Unbez. Kupferstich, 256:365. Schmaler Rand. 
Kgl. Universitätsbibliothek-Göttingen. 
FRANZÖSISCHER MILITÄRFESSELBALLON. Darstellung des fran- 
zösischen Fesselballons, der nach der Schlacht von Würzburg (3. Sept. 1796) 
von den österreichischen Truppen erbeutet wurde. Der erbeutete Ballon, vermutlich 
der „Intrepide“ der Rhein-Moselarmee ist im Besitze des K.K. Heeresmuseums-Wien; er war 
in der „Jla“ in der grossen Halle ausgestellt. Ueber der photographischen Darstellung 
auf weissem Passepartout in Druckschrift die Jahreszahl „1796°. Unter dem 
Ballon auf dem Passepartout in gedruckter Schrift: „Französischer Fesselballon / 
am 4. Sept. 1796 nach der Schlacht bei Würzburg /von den Kais. öster. Truppen 
erbeutet.“ Ganz unten r. noch: „Hof-Kunstanstalt / J. Löwy | Wien“. (weisser 
Prägestempel). Die Angabe 4. September ungenau; der Ballon wurde am 3. September erbeutet. 
Grösse der photographischen Platte 268: 208. 
„MINERVA“. (Nr. 440 — 444). 
MIOLAN und JANINET (Nr. 364). 
MONTGOLFIEREN. Heissluftballons. 
Das Blatt zeigt Il. auf Fig. 1—7 einzeln die zu Monteolfiers Maschine 
dienenden Verschlussvorrichtungen (Hähne, Ventile, Klappen, Ringe etc.). In der 
rechtsseitigen Umrahmung Darstellung der prächtigen, mit dem Königsmonogramm 
dekorierten, länglichen Montgolfiere mit darunter befindlicher Herdpfanne. Diese 
Montgolfiere wurde auf Kosten der Königlichen Akademie von Montgolfier im Garten Reveillons 
Paris, Faubourg St. Antoine erbaut. Unter diesem Ballon der Vers: „Hoch wie der 
Cherub kan der Menschen Seele schweben / Seht hier Montgolfier dem Körper 
Flügel geben.“ 
Unbez., vielleicht aus einem Buche stammender Kupferstich. Grösse der I. Bildum- 
rahmung 190:137. Grösse der r. Bildumrahmung 190:137. Stadtbibliothek-Hambure. 
Freiherr von Bibra-Würzburg. 
— Das Blatt zeigt auf den verschiedenen Darstellungen Montgolfiers Maschinen 
in ihren einzelnen Teilen. R. der mit „B“ bezeichnete, prächtix dekorierte 
(Königsmonogramme) Kugelballon, mit zwei Luftschiffern bemannt Paris 19. Okt. 
1783. Links davon die mit dem Königsmonogramm gezierte, längliche Mont- 
eolfiere. Unter dieser Maschine Darstellung einer kleinen, zur Erzeugung von 
warmer Luft dienenden Pfanne. Die 1. befindlichen, mit „Fig. 1—7“° bezeichneten 
4* 
      
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
    
  
    
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
      
    
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.